idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Intraoperative Computertomographie: Mobiles Mehrschicht-Spiral-
CT bietet mehr Patientensicherheit
Münster (ukm/jb). Das UKM geht neue Wege in der Computertomographie
(CT): Seit wenigen Wochen muss nicht der Patient zum CT kommen, sondern
das CT kommt zum Patienten – und das sogar während der OP. Seit diesem
Sommer ist das erste voll mobile Mehrschicht-Spiral CT in den Operationssälen
des UKM im Einsatz. Diese bundesweite Premiere bietet für Patienten und Ärzte
vor allem eines: Mehr Sicherheit. „Wir können das Gerät bei Bedarf direkt im
Operationssaal nutzen. Riskante und zeitraubende Transporte zwischen OP
und dem fest installierten CT in der Radiologie entfallen“, nennt Prof. Dr. Walter
Heindel, Direktor des Instituts für Klinische Radiologie, einen entscheidenden
Vorteil des modernen Gerätes. Genutzt wird es am UKM bei neurochirurgischen
Eingriffen am Kopf. „Das mobile CT erlaubt eine Bildgebung noch beim
offenen Schädel. Der Chirurg erhält so wichtige Informationen.
Zum Beispiel kann geprüft werden, ob eine Tumorentfernung vollständig erfolgt ist oder ob es zu Komplikationen wie Durchblutungsstörungen gekommen ist. „Diese Kontrolle erlaubt eine sofortige Korrektur ohne Verlust wertvoller Zeit“, unter-streicht Prof. Dr. Walter Stummer, Direktor der Klinik für Neurochirurgie, den zweiten Vorteil des mobilen CTs. Die so genannte intraoperative Computerto-mographie ermöglicht eine höhere Präzision der Operation und erhöht somit die operative Sicherheit und Versorgungsqualität für den Patienten. Denn noch mehr als bei anderen Disziplinen zählt in der Neurochirurgie jeder Millimeter: Schneidet der Chirurg zu weit, wird gesundes Hirngewebe zerstört, gleichzeitig soll das Tumorgewebe möglichst vollständig entfernt werden.
Patienten profitieren von enger interdisziplinärer Zusammenarbeit
Bei der Installation am UKM handelt es sich erstmalig um ein voll mobiles Ge-rät im OP. Das bedeutet, es kann in jedem OP-Saal eingesetzt werden. „Das Ge-rät wird in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen der Radiologie und der Neurochirurgie betrieben, um eine höchstmögliche Qualität zu gewähr-leisten. Die Bilder werden sofort in das Kliniksystem eingespielt und stehen somit unmittelbar zur Verfügung“, erläutert Prof. Dr. Walter Heindel die Zu-sammenarbeit der Experten. Während des Eingriffs ist ein speziell geschulter Radiologieassistent im OP-Saal vor Ort. Die Radiologen selbst können zeit-gleich mit ihren Kollegen im OP die Bilder an einem Bildschirm außerhalb des OPs beurteilen und telefonisch das weitere Vorgehen mit den Neurochirurgen abstimmen.
Bisher kam die neue Technologie am UKM bei 30 Eingriffen zum Einsatz. „Die Einführung des voll-mobilen CT ist ein Meilenstein in der Patientenversorgung. Wir sind froh durch die gute Zusammenarbeit mit den Radiologen unseren Pa-tienten die höchstmögliche Qualität und Sicherheit bei Eingriffen bieten zu können“, unterstreicht der Neurochirurg Prof. Dr. Walter Stummer.
Prof. Dr. Walter Stummer (links) und Prof. Dr. Walter Heindel zeigen den Größenunterschied zwischen ...
None
Präsentierten am Freitag das neue voll-mobile CT am UKM (von rechts): Prof. Dr. Walter Heindel (Dire ...
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
transregional, national
Schools and science, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).