idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Rauchvergiftungen werden unter anderem durch Salze der Blausäure, so genannte Cyanide, verursacht. Die rasche Verabreichung eines Gegengiftes ist oft lebensrettend. Bis anhin stand den Notfallärzten kein Blausäure-Schnelltest zur Verfügung, sodass Fehldiagnosen in Kauf genommen werden mussten. Jetzt haben Chemiker der Universität Zürich ein einfaches Verfahren entwickelt, das Cyanide im Blut zuverlässig in zwei Minuten nachweist.
Cyanidvergiftungen treten u.a. auf, wenn bei Bränden in geschlossenen Räumen Rauchgase eingeatmet werden. Cyanide sind Salze der Blausäure, die die zelluläre Atmung blockieren. Vergiftungen mit Cyaniden verlaufen daher rasch und oft tödlich. Für eine erfolgreiche Behandlung ist Schnelligkeit entscheidend. Bis anhin dauerte der Nachweis von Cyaniden im Blut bis zu einer Stunde und konnte nur mit entsprechender Ausrüstung im Labor durchgeführt werden. Dieses Nachweisverfahren eignete sich schlecht für Notfälle, sodass das Gegengift oft in Ungewissheit appliziert werden musste. Nun ist es Chemikern der Universität Zürich gelungen, Cyanide in ein bis zwei Minuten und ohne spezielle Laborausrüstung im Blut nachzuweisen. Die beiden Chemiker Christine Männel-Croisé und Felix Zelder von der Universität Zürich kombinieren dabei einen Cyanid-Farbtest mit einer Extraktionsmethode.
Das neu entwickelte Verfahren arbeitet mit einem winzigen Tropfen Blut. Dieser wird in einer Nachweisampulle mit einem pH-Puffer, Wasser, einem Kobalt-basierten Chemosensor sowie einer Festphase zusammengebracht. Enthält das Blut Cyanidverbindungen, färbt sich die Festphase violett.
Schneller, einfacher, vielseitiger
«Einzigartig an unserem Nachweis ist, dass er ohne zusätzliche Geräte auskommt, rund zwei Minuten dauert, nur einen Tropfen Blut braucht und durch das blosse Auge erfolgt», sagt Felix Zelder. Mit dem neuen Verfahren lässt sich die Menge an Cyaniden im Blut und damit der Schweregrad der Vergiftung bestimmen. Dies ermöglicht es, die Dosis des zu verabreichenden Gegenmittels festzulegen und dessen Wirksamkeit während der Behandlung laufend zu prüfen. «Unsere Methode erfüllt alle Anforderungen, um bei Brandopfern in Notfallsituationen Cyanide nachweisen zu können», erklärt Christine Männel-Croisé. Sie und Felix Zelder sind zurzeit in Verhandlungen mit Notfallärzten, um ihr Verfahren in Akutsituationen zu testen.
Literatur:
Christine Männel-Croisé and Felix Zelder. Anal. Methods, 6 July 2012. doi: 10.1039/c2ay25595b
Kontakt:
Dr. Felix Zelder
Anorganisch-chemisches Institut
Universität Zürich
Tel. +41 44 635 46 24
E-Mail: zelder@aci.uzh.ch
http://www.mediadesk.uzh.ch - Medienmitteilungen
Zweistufiges Verfahren zur Bestimmung von Cyanid im Blut: 1) Der Chemosensor wird zur Blutprobe gege ...
Bild: UZH
None
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).