idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dresden, den 05.09.2012. Morgen beginnt die 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenornithologie in Zusammenarbeit mit den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen und dem Zoo Dresden. Die dreitägige Konferenz bietet ein vielfältiges Vortragsprogramm rund um das Thema „Vögel der Tropen“. Ein Höhepunkt ist dabei der öffentliche Filmvortrag „Segler im Land der Wasserfälle – Brasilianische Impressionen heute und gestern“ am Freitagabend.
Aras, Paradiesvögel und Kolibris – diese und weitere meist buntgefiederte Tropenbewohner stehen im Mittelpunkt der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenornithologie vom 06.09. bis zum 09.09.2012 in Dresden. Das umfangreiche Vortragsprogramm findet im Tagungsraum des Dresdener Zoos statt und deckt eine breit gefächerte Themenauswahl aus Forschung, Vogelzucht und Vogelhaltung, Freilandbiologie sowie Museumsornithologie ab.
Dabei reicht die Vortragspalette von fruchtfressenden Vögeln in Peru über die Populationsentwicklung des Nandus in Mecklenburg-Vorpommern bis hin zur Handaufzucht von Meerespelikanen.
Auch das Rahmenprogramm bietet in diesem Jahr viel Reizvolles: Eine Vorexkursion am Donnerstagnachmittag führt in die Moritzburger Teichlandschaft, Brut- und Rastgebiet für viele europäische Vogelarten in unmittelbarer Nachbarschaft Dresdens.
Am Freitagnachmittag können die Tagungsbesucher an einer Führung in das Weingutmuseum Hoflößnitz teilnehmen. Die dort zu bestaunende Kassettendecke aus dem 17. Jahrhundert zeigt Original-Gemälde des niederländischen Malers Albert Eckhout von über 80 verschiedenen brasilianischen Vogelarten.
Einige dieser Vögel werden sicher auch wieder im öffentlichen Filmvortrag des Ehepaars Carlos und Ingrid Struwe am Freitagabend um 20:00 Uhr: zu sehen sein. Unter dem Titel „Segler im Land der Wasserfälle – Brasilianische Impressionen heute und gestern“ zeigen die beiden Ornithologen beeindruckende Vogelporträts aus dem Freiland.
Am Sonntagnachmittag besteht nach Abschluss des offiziellen Programmteils die Möglichkeit, an einer Führung durch die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen teilzunehmen. In der dortigen ornithologischen Sammlung existieren etwa 91.000 Vogelobjekte in Form von Bälgen, Habituspräparaten, Skeletten, Eier und Nestern sowie Federmontagen. Besondere Kostbarkeiten stellen zahlreiche ausgestorbene Vogelarten dar, darunter Skelettmaterial verschiedener Moas, mehrere Riesenalke und Lappenhopfe, Wandertauben und Carolina-Sittiche.
Die im Jahr 1981 gegründete Gesellschaft für Tropenornithologie (GTO) ist ein Zusammenschluss von Personen, die sich mit der Erforschung, der Beobachtung, sowie Haltung und Erhaltung tropischer und subtropischer Vögel befassen. Die GTO unterstützt Forschungsvorhaben und Projekte des Natur- und Artenschutzes vor allem der bedrohten Vogelwelt in den Tropen und pflegt gute Kontakte zu Wissenschaftlern und ornithologischen Stationen vor Ort.
Kontakt
Martin Päckert
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Sektion Ornithologie
Tel.: 0351 795841 4344
martin.paeckert@senckenberg.de
Birgit Walker
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Tel.: 0351 795841 4326
birgit.walker@senckenberg.de
Die Erforschung von Lebensformen in ihrer Vielfalt und ihren Ökosystemen, Klimaforschung und Geologie, die Suche nach vergangenem Leben und letztlich das Verständnis des gesamten Systems Erde-Leben – dafür arbeitet die SENCKENBERG Gesellschaft für Naturforschung. Ausstellungen und Museen sind die Schaufenster der Naturforschung, durch die Senckenberg aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse mit den Menschen teilt und Einblick in vergangene Zeitalter sowie die Vielfalt der Natur vermittelt. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.
http://Das gesamte Programm der 33. Jahrestagung der GTO findet sich unter http://www.tropenornithologie.de.
Papagei Ara macao - ein typischer Bewohner der Tropen ist ebenfalls auf dem Hoflößnitzer Deckengem ...
Source: © Senckenberg
Flamingokolonie im Dresdner Zoo.
Source: © Senckenberg
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Environment / ecology
regional
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).