idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2012 15:55

Finale 30. Bundeswettbewerb Informatik: Junge Talente am Hasso-Plattner-Institut ausgezeichnet

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam. Sechs Schülerinnen und Schüler sind am Freitag (14. September) am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) Bundessieger im 30. Bundeswettbewerb Informatik geworden. Eine Jury mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft zeichnete Meike Grewing (Rheda-Wiedenbrück), Juliane Baldus (Soest), Tilmann Bihler und Fabian Thorand (beide Bonn), Lucas Elbert (Bielefeld) sowie Paul Jungeblut (Isernhagen) als die talentiertesten deutschen Nachwuchsinformatiker unter den 24 Endrundenteilnehmern aus. Grewing erhielt für ihre herausragenden Leistungen im Wettbewerb zusätzlich den nach einem bedeutenden theoretischen Informatiker benannten Ingo-Wegener-Preis. Er ist mit 500 Euro dotiert.

    Alle Bundessieger nahmen jeweils einen Geldpreis in Höhe von 750 Euro mit nach Hause. Außerdem werden sie in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Weitere fünf Schüler aus Bremen, Bruchsal, Jena, Kassel und Syke wurden als Preisträger ausgezeichnet und erhielten 500 Euro Geldprämie. Die übrigen Finalisten kamen von Schulen aus Aachen, Büren, Calw, Coesfeld, Frankfurt/Main, Ingelheim, Neckarsulm und Neubrandenburg. Insgesamt hatten an dem 30. Bundeswettbewerb Informatik rund 600 Schüler teilgenommen.

    An zwei Wettbewerbstagen hatten die 24 Junginformatiker im Team und unter Zeitdruck fundiertes Fachwissen und Problemlösungs-Kompetenz bewiesen. Das Rätsel "The Captive Queen" von Lewis Carroll war Grundlage eines kniffligen Transportproblems, für das die Finalisten in verschiedenen Varianten effiziente Algorithmen zu entwickeln hatten. Außerdem befassten sich die Computer-Cracks mit dem Transfer von Daten zwischen strukturell verschiedenen Datenbanken - ein Thema, an dem auch in Forschung und IT-Industrie gearbeitet wird.

    Als Gastgeber der Preisverleihung zog der Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, Prof. Christoph Meinel, Parallelen zwischen dem Anspruch des HPI und des Bundeswettbewerbs: "Gemeinsam wollen wir Deutschlands junge IT-Elite fördern. Viele der jungen Teilnehmer haben wir in den vergangenen Jahren schon für ein Studium der Informatik begeistern und manche auch als HPI-Studenten begrüßen können." Die Preisverleihung nahm die Frankfurter Professorin Nicole Schweikardt, die Beiratsvorsitzende des Bundeswettbewerbs, vor. Zuvor hatten BITKOM-Vizepräsident Volker Smid (Vorsitzender der Geschäftsführung von Hewlett-Packard Deutschland) und der Stuttgarter Informatikprofessor und Begründer des Wettbewerbs, Volker Claus, Festvorträge gehalten.

    Der Bundeswettbewerb Informatik (http://www.bwinf.de) findet seit 1980 statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler bis zum 21. Lebensjahr. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert sowie von den Landes-Kultusministerien empfohlen. Der BwInf ist Kern der Initiative "Bundesweit Informatiknachwuchs fördern" der Gesellschaft für Informatik (GI), des Fraunhofer-Verbunds IuK-Technologie sowie des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik. Ziel ist es, Spitzentalente herauszufordern und zu fördern, die Computer nicht nur bedienen, sondern beherrschen wollen. Unter den ehemaligen Siegern sind sowohl Professoren als auch Firmengründer.

    Details zu den Ausgezeichneten:

    Bundessieger (750 Euro Geldpreis):
    Juliane Baldus (17), Städt. Archigymnasium, Soest
    Tilmann Bihler (20), Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Bonn
    Lucas Elbert (18), Städt. Max-Planck-Gymnasium, Bielefeld
    Meike Grewing* (19), Ratsgymnasium, Rheda-Wiedenbrück
    Paul Jungeblut (17), Gymnasium Isernhagen, Isernhagen
    Fabian Thorand (18), Hardtberg-Gymnasium, Bonn
    *auch mit dem Ingo-Wegener-Preis ausgezeichnet (mit 500 Euro dotiert)

    Preisträger (500 Euro Geldpreis):
    Jan Pierre Göbel (18), Justus-Knecht-Gymnasium, Bruchsal
    Paul Hege (17), Wilhelmsgymnasium, Kassel
    Johannes Leuscher (16), Gymnasium Syke, Syke
    Fabian Nitsche (17), Staatl. Gymnasium "Carl Zeiss", Jena
    Xianghui Zhong (19), Kippenberg-Gymnasium, Bremen

    Sonderpreise der Fachbereiche Informatik an den deutschen Hochschulen
    gingen an:
    - Juliane Baldus, Lucas Elbert, Markus Schmidt (16, Klasse 10 des
    Priv. Mauritius-Gymnasium Büren) und Fabian Thorand für die
    herausragende Teamleistung
    - Friedrich Hübner (15) aus Klasse 9 des staatl. Gymnasiums
    Carl-Zeiss" in Jena für die beste Leistung unter den jüngsten
    Teilnehmern
    - Raffael Link (20, Klasse 14 des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums,
    Frankfurt/Main) für eine besonders originelle Idee.

    Weitere Finalisten waren:
    Stefan Neubert (20), Albert-Schweitzer-Gymnasium, Neckarsulm
    Tobias Ruck (18), Maria-von-Linden-Gymnasium, Calw
    Felix Bier (20), Schulzentrum des Sekundarbereichs II am Rübekamp,
    Gymnasium, Bremen
    Moritz Hilscher (16), Albert-Einstein-Gymnasium, Neubrandenburg
    Christian Baldus (19), Städt. Archigymnasium, Soest
    Prisca Hamm (15), Kaiser-Karl-Gymnasium, Aachen
    Thekla Hamm (16), Kaiser-Karl-Gymnasium, Aachen
    Benedikt Pago (18), Städt. Gymnasium Nepomucenum, Coesfeld
    Natalie Wirth (18), Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Bonn
    Dominik Wagner (17), Sebastian-Münster-Gymnasium, Ingelheim.

    Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
    Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an - ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 460 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet 120 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zehn HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen neun Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze. Mit https://openhpi.de bietet das Institut seit September 2012 ein interaktives Internet-Bildungsnetzwerk an, das jedem offen steht.

    Hinweis für Print-Redaktionen: Weitere Bilder können Sie hier herunterladen: http://www.hpi.uni-potsdam.de/presse/fotos/veranstaltungen_und_ereignisse/siegerehrung_bwinf_2012.html

    Hinweis für TV-Redaktionen: Footage-Material ist hier verfügbar:
    http://bit.ly/BundeswettbewerbInformatik


    More information:

    http://www.hpi.uni-potsdam.de/presse/fotos/veranstaltungen_und_ereignisse/sieger... - Fotos zu den Gewinnern des 30. Bundeswettbewerbs Informatik


    Images

    Die Bundessieger 2012 mit den Professoren Nicole Schweikardt (BwInf) und Christoph Meinel (HPI-Direktor)
    Die Bundessieger 2012 mit den Professoren Nicole Schweikardt (BwInf) und Christoph Meinel (HPI-Direk ...
    Source: HPI/K. Herschelmann


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).