idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2012 09:33

Anpfiff zur 2. Bundesligasaison der Bioenergie

Antje Sauerland Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Biomasseforschungszentrum

    Projekt „BioKommunal“ unterstützt mit Road-Show und Bundesliga verstärkten Einsatz von Bioenergie in Kommunen

    Neben der wachsenden Zahl an Bioenergiedörfern in Deutschland nimmt auch die Zahl der Kommunen zu, die sich mit Blick auf eine nachhaltige Energieversorgung ihrer Bürger für Energie aus Biomasse entscheiden oder sich zumindest verstärkt dafür interessieren.

    Das im Rahmen des Förderprogramms "Energetische Biomassenutzung" vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) geförderte Projekt "BioKommunal" (FKZ: 03KB040) setzt sich genau mit dieser Entwicklung und dem steigenden Informationsbedarf zum Thema Bioenergie in Kommunen auseinander und startet in wenigen Tagen mit einer landesweiten Road-Show. Auch die eigens ins Leben gerufene Bioenergie-Bundesliga ist im vollen Gange und ruft Kommunen erneut zur regen Teilnahme auf.

    Vor zwei Jahren haben sich die Projektpartner Bundesverband BioEnergie e. V. BBE) und C.A.R.M.E.N. e. V. zum Ziel gesetzt, bis August 2013 ein bundesweites Netzwerk für Bioenergie-Kommunen aufzubauen und dauerhaft zu etablieren. Zudem soll in dem 259.100 Euro umfassenden Projekt der verstärkte Einsatz von Bioenergie in Kommunen durch ein umfangreiches Informationsangebot unterstützt werden. Insbesondere mittlere Kommunen werden dabei motiviert, ihre vorhandenen biogenen Reststoffe nachhaltig zu nutzen, denn die Palette potenziell nutzbarer biogener Ressourcen ist breit: Reststoffe aus dem häuslichen, gewerblichen und industriellen Bereich, kommunaler Grünschnitt, Naturschutz- und Landschaftspflegematerialien, Bioabfälle oder Stroh.

    Die Zielgruppe von "BioKommunal" sind, wie der Name vermuten lässt, u. a. Bürgermeister, städtische Energie-, Umwelt- und Abfallbeauftragte, Gemeinde- und Stadträte, Stadtwerke und Vertreter aus der Bioenergiebranche. In der vom BBE e. V. veranstalteten jährlichen Road-Show "Bioenergie für Kommunen" – ein Programm aus kostenfreien Praxisseminaren, Vorträgen, Lehr- und Demonstrationsfahrten zu Best-Practice-Bioenergieanlagen – werden den kommunalen Akteuren kosteneffiziente und übertragbare Nutzungskonzepte und innovative Technologien präsentiert und zur Nachahmung empfohlen. Die Termine der Road-Show 2012 finden Sie unter http://www.biokommunal.de

    Ein weiterer Höhepunkt des Jahres ist die Bioenergie-Bundesliga, ein interkommunaler Wettbewerb, der von C.A.R.M.E.N. e. V. betreut wird. Kommunen ab einer Größe von 2.000 Einwohnern sind aufgerufen, ihren Einsatz von festen, flüssigen und gasförmigen Bioenergieträgern anzugeben. Gewinner der Bioenergie-Bundesliga 2011 war die niedersächsische Stadt Hardegsen, die in Sachen Bioenergienutzung einiges aufweisen kann: zwei Biogasanlagen, ein Biomasseheizkraftwerk und eine große Anzahl kleinerer Holzheizanlagen. Der Großteil der verwendeten Substrate und Brennstoffe wird dabei regional bezogen. Damit errang Hardegsen die höchste Zahl an "Bioenergiepunkten" pro Einwohner und erhielt dafür den ersten Preis der Bioenergie-Bundesliga-Saison 2011 sowie ein Preisgeld von 3.000 Euro. Auch in diesem Jahr messen sich Kommunen in der Bioenergie-Bundesliga. Interessierte Kommunen können sich noch bis 19. Oktober 2012 anmelden. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen finden Sie unter http://www.bioenergie-bundesliga.de

    Weitere Informationen
    http://www.energetische-biomassenutzung.de
    http://www.energetische-biomassenutzung.de/de/vorhaben/liste-aller-vorhaben/details/projects/94.html
    http://www.biokommunal.de
    http://www.bioenergie-bundesliga.de

    Kontakt
    DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
    Torgauer Straße 116
    04347 Leipzig
    Programmbegleitung des BMU-Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“
    Diana Pfeiffer – Projektkoordinatorin
    Telefon: +49 (0)341 2434-554
    E-Mail: diana.pfeiffer@dbfz.de

    Bianca Stur – Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: +49 (0)341 2434-439
    E-Mail: bianca.stur@dbfz.de

    Bundesverband BioEnergie e. V. (BBE)
    Godesberger Allee 142-148, 53173 Bonn
    Bernd Geisen – Projektleiter
    Telefon: 0228-81002-22
    Fax: 0228-81002-58
    E-Mail: info@biokommunal.de

    C.A.R.M.E.N. e. V.
    Schulgasse 18,
    94315 Straubing
    Niels Alter – Projektleiter
    Telefon: 09421-960 300
    E-Mail: contact@carmen-ev.de

    Das Förderprogramm
    Im April 2009 startete das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit 48 Millionen Euro unterstützte Förderprogramm zur Optimierung der energetischen Nutzung von Biomasse. Nach dreijähriger Laufzeit werden bisher 63 Vorhaben bzw. 143 Einzelprojekte mit rund 30 Millionen Euro gefördert.

    Im Fokus der Förderung stehen insbesondere Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur praxistauglichen Weiterentwicklung wettbewerbsfähiger Technologien, system-flexibler Anlagenkonzepte und Produkte für eine nachhaltige und effiziente Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse, hier vor allem aus biogenen Rest- und Abfallstoffen. Das Deutsche Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH ist für die wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms zuständig. Mit der fachlichen und administrativen Koordination desselben hat das BMU den Projektträger Jülich (PtJ) beauftragt. Stichtag für die Einreichung neuer Projektskizzen beim PtJ ist der 22. November 2012 und 2013.


    Images

    Bioenergie in Kommunen
    Bioenergie in Kommunen
    © BBE
    None

    Lehr- und Demonstrationsfahrt
    Lehr- und Demonstrationsfahrt
    © BBE
    None


    Attachment
    attachment icon Presseinformation: Road-Show Bioenergie-Bundesliga

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).