idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2012 08:21

Osteoporose in den Weltmeeren: Bohrschwämme bedrohen Korallenriffe

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Frankfurt, den 19.09.2012. Die Weltmeere werden durch den massiven Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid immer „saurer“. Wissenschaftler von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven haben die Auswirkungen der Ozeanversauerung auf kalkabbauende Bohrschwämme in Korallen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schwämme von den globalen Entwicklungen profitieren, während Korallenriffe in ihrer Existenz bedroht sind. Die Studie ist heute im Fachjournal PLoS ONE erschienen.

    Steigende Kohlendioxid-Konzentrationen wirken nicht nur auf die Atmosphäre, sondern auch auf die Ozeane: Kohlendioxid reagiert mit Wasser zu Kohlensäure, welche das Meer saurer werden lässt. Der mit der Versauerung einhergehende sinkende pH-Wert hat einen erheblichen, meist negativen Einfluss auf viele Lebewesen unserer Weltmeere.

    „Insbesondere jene Organismen, die ihre Skelette aus Kalk aufbauen, wie beispielsweise Korallen, müssen mehr Energie aufwenden, um ihr Skelett in dem saureren Milieu zu bilden und vor Auflösung zu schützen“, erklärt Dr. Max Wisshak von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven. „Im Gegensatz dazu – so unserer Hypothese – müssten Lebewesen, die durch Bioerosion biochemisch Kalkskelette auflösen, zukünftig ein leichteres Spiel haben und somit zu dem kleinen Kreis der Klimawandel-Gewinner zählen.“

    Um diese Theorie zu testen, hat das Senckenberg-Wissenschaftlerteam in Kooperation mit dem Australian Institute of Marine Science und dem GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel am australischen Great Barrier Reef, dem größten Korallenriff der Erde aufwendige Experimente mit dem Bohrschwamm Cliona orientalis durchgeführt. Dieser weit verbreitete Hornkieselschwamm zählt zu den aggressivsten Bioerodierern und wird wahrscheinlich in Zukunft noch stärker für den Abbau vieler Korallenskelette am Great Barrier Reef verantwortlich sein.

    „Wir konnten einen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem pH-Wert des Meerwassers und der Bioerosionsleistung der Schwämme belegen“, sagt Wisshak. „Unsere Ergebnisse lassen eine bis zu 25-prozentige Steigerung der Schwammbioerosion bis zum Ende dieses Jahrhunderts erwarten.“

    Da Bohrschwämme meist für den Löwenanteil der Bioerosion in Korallen an tropischen Riffen verantwortlich sind, werden Korallenriffe durch eine ansteigende Ozeanversauerung gleich einer doppelten Belastung ausgesetzt sein: der Erschwerung ihres Skelettwachstums, sowie einer verstärkten Schwächung der Skelette durch Bioerosion. „Das kann dazu führen, dass an Korallenriffen zukünftig Abbauprozesse die Oberhand im Vergleich zum Gerüstwachstum der Korallen gewinnen. Die Riffe wären somit durch einen weiteren Faktor in ihrer Existenz bedroht“, erläutert der Wilhelmshavener Meeresgeologe.

    Der Temperaturanstieg der Weltmeere – ebenfalls eine Folge der derzeitigen globalen Umweltveränderungen – hatte im Experiment dagegen nur einen geringen Einfluss auf die Bioerosionsleistung der Bohrschwämme. Was den Schwämmen egal ist, hat auf die Korallen große Auswirkungen: Durch höhere Temperaturen bleichen Korallen aus und diese Stresswirkung kann letztendlich zu einem dramatischen Massensterben führen.

    Folgen eines großen Korallensterbens wären verheerend, denn die Riffe beheimaten viele Meerestiere und sind die Basis einer komplexen Nahrungskette – bis hin zum Menschen.

    Kontakt

    Dr. Max Wisshak
    Senckenberg am Meer
    Abteilung Meeresforschung
    Tel.: 04421 9475 202
    max.wisshak@senckenberg.de

    Judith Jördens
    Pressestelle
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Tel. 069- 7542 1434
    judith.joerdens@senckenberg.de

    Publikation
    Wisshak, M., Schönberg, CHL., Form, A. & Freiwald, A. (2012) : Ocean acidification accelerates reef bioerosion. PLoS ONE
    http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0045124


    Die Erforschung von Lebensformen in ihrer Vielfalt und ihren Ökosystemen, Klimaforschung und Geologie, die Suche nach vergangenem Leben und letztlich das Verständnis des gesamten Systems Erde-Leben – dafür arbeitet die SENCKENBERG Gesellschaft für Naturforschung. Ausstellungen und Museen sind die Schaufenster der Naturforschung, durch die Senckenberg aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse mit den Menschen teilt und Einblick in vergangene Zeitalter sowie die Vielfalt der Natur vermittelt. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.


    Images

    Der Bohrschwamm Cliona orientalis (rechts) befällt lebende Korallen am Great Barrier Reef (links)
    Der Bohrschwamm Cliona orientalis (rechts) befällt lebende Korallen am Great Barrier Reef (links)
    © Max Wisshak
    None

    Probenahme am größten Korallenriff der Erde
    Probenahme am größten Korallenriff der Erde
    © Max Wisshak
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).