idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wer möchte nicht gerne einen leichten Start ins Studium haben? Oder einfach schneller zum Ziel kommen? Nach einer Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten (BTA) an der Rheinischen Akademie Köln (RAK) müssen erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen nur noch die Inhalte im Studium belegen, die nicht Bestandteil der BTA-Ausbildung waren. Alle anderen Module können sie anerkannt bekommen. So sparen sie Zeit und unnötigen Mehraufwand.
Die Absolventen der zweijährigen BTA-Ausbildung erwerben bereits seit einigen Jahren mit erfolgreichem Bestehen ihrer Examensprüfung bis zu 60 sogenannte „Credit Points“ für ein anschließendes Bachelor-Studium. Die Anerkennung dieser Leistungspunkte wird jedoch derzeit je nach Hochschule und Studiengang unterschiedlich gehandhabt. Um für die Absolventen der RAK verbindliche Aussagen zum Stand der Anerkennung der „Credit Points“ zu erlangen, werden jetzt auch Kooperationsverträge mit einzelnen Hochschulen angestrebt, die fest regeln, welche Inhalte der BTA-Ausbildung mit wie vielen Leistungspunkten auf das Hochschulstudium anerkannt werden.
Mit der Fachhochschule Südwestfalen wurde jetzt ein erster solcher Vertrag geschlossen. Er regelt, dass alle, die nach ihrer BTA-Ausbildung in Iserlohn den Studiengang „Bio- und Nanotechnologien“ absolvieren wollen, verbindlich eine bestimmte Zahl von „Credit Points“ zuerkennt. Der Vertrag wurde am 29. August 2012 von Vertretern der Hochschule und dem Schulleiter der RAK, Rolf Frömbgen, sowie von den Leitern vier anderer BTA-Schulen unterzeichnet. Der Festakt fand in Hilden statt. Um den besonderen Modellcharakter dieses Projekts zu würdigen, waren Vertreter aus Politik, Verwaltung und das NRW-Schulministerium zu Gast.
Durch das neue standardisierte Anrechnungsverfahren der äquivalenten Ausbildungsinhalte wird eine bessere Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Ausbildung erreicht. Neu ist insbesondere auch, dass die Anerkennung der Ausbildungsinhalte ausdrücklich auch für ein Studium an dieser Fachhochschule für die Absolventen der dreijährigen BTA-Ausbildung gilt, die mit dem Fachoberschulabschluss ihre Ausbildung starten.
Die praxisorientierte Ausbildung zum BTA ist an der Rheinischen Akademie Köln kostenlos. Je nach individuellen Voraussetzungen ist eine Förderung mit beispielsweise BAföG möglich.
Die RAK Rheinische Akademie Köln engagiert sich in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft und bietet am Berufskolleg, an der Höheren Berufsfachschule für Technik, an den Fachschulen für Technik und Wirtschaft verschiedene staatlich anerkannte Weiterbildungsmöglichkeiten sowie fachspezifische Zusatzqualifikationen an. Zu den Bildungspartner gehören unter anderem die Rheinische Fachhochschule Köln und das Rheinische Bildungszentrum Köln.
Kontakt: Andreas Rummrich, E-Mail: rummrich@rak.de und http://www.rak.de
Foto der Vertragsunterzeichnung
FH-SWF
None
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Biology
regional
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).