idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2012 08:53

Wie evolutionäre Anpassung in den Genen entsteht

Mag. Klaus Wassermann Public Relations
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Die Fähigkeit, sich an veränderte Lebensumstände anzupassen, ist die Grundlage für Evolution. So stellen sich Arten beispielsweise auf die Folgen eines Klimawandels ein. Wie sich die Erbsubstanz DNA dabei genau verändert, ist aber weiterhin unklar. Pablo Orozco-terWengel aus der Gruppe von Christian Schlötterer von der Vetmeduni Vienna fand jetzt bei Fruchtfliegen nach einer anhaltenden Änderung der Umgebungstemperatur nicht nur eine Reihe ganz bestimmter Veränderungen in den Genen der Tiere. Er konnte diese Veränderungen zudem in zwei deutlich verschiedene Gruppen einordnen. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Molecular Ecology“ erschienen.

    Über kurz oder lang müssen sich alle Arten anpassen, um mit sich verändernden Lebensbedingungen fertig zu werden. Die genetischen Mechanismen dafür zu verstehen, ist jedoch schwierig: Evolution findet über lange Zeiträume statt, die schwer in Experimenten nachvollziehbar sind. Jüngst bringt das Feld der experimentellen Evolution mit Modellorganismen jedoch erste wichtige Einblicke in die Genetik der Evolution.

    Anstieg der Temperatur simuliert

    So zeigt eine aktuelle Studie aus dem Institut für Populationsgenetik der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna), wie die Evolution auf der Ebene der Gene funktionieren könnte. Um zu sehen, was passiert, wenn eine Art längerer Zeit und deutlich veränderten Lebensumständen ausgesetzt ist, hielten terWengel und seine Kollegen Martin Kapun und Viola Nolte Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) über mehrere Generationen unter für diese Tierart ungewohnten Umgebungstemperaturen von tagsüber 28 Grad Celsius und 18 Grad in der Nacht.

    Ausgefeilte Genanalysen

    Während des gesamten Experiments analysierten die Forschenden die Veränderungen im Erbgut der Fliegen. Dafür sequenzierten sie die DNA weiblicher Tiere nach einer bestimmten Abfolge einzelner Generationen gemeinsam (Pools). Diese aufwändige Arbeit war möglich, weil die Forschenden mit Sequenziertechniken arbeiteten, die die rasche Analyse vollständiger Genome zulassen. Zudem konnten sie auf eine ausgeklügelte Auswertungssoftware zurückgreifen, die an ihrem Institut entwickelt wurde.

    Unerwartet rasche Veränderungen

    Zu Beginn der Experimente enthielten die Genome der Fliegen genügend Vielfalt (Polymorphismen), um die Selektion wirken zu lassen. Die Forschenden konnten zunächst zeigen, dass die genetischen Veränderungen, die sie fanden, nicht durch Zufall entstanden, sondern offenbar einem gerichteten Selektionsdruck folgten. Zudem konnten sie zeigen, dass diese Veränderungen schnell abliefen und weit über das gesamte Genom verbreitet waren. In nur 15 Generationen änderte sich die Häufigkeit von Genvarianten (Allelen) insgesamt deutlich stärker, als erwartet.

    Zwei Gruppen von Allelen

    Was die Forschenden zusätzlich überraschte war, dass all diese genetischen Veränderungen nicht gleich schnell abliefen. Während eine Gruppe von Genvarianten über 37 Fliegengenerationen stetig immer häufiger auftrat, nahmen andere Varianten sehr rasch zu und erreichten schon nach 15 Generationen einen Maximalwert. Warum diese Kurve nicht weiter anstieg, ist unklar, könnte aber mit den zwischen 18 und 28 Grad schwankenden Temperaturen im Experiment zu tun haben, die zu unterschiedlichen Selektionsvorteilen der verschiedenen Genvarianten geführt haben könnten.

    Schlötterer fasst zusammen: „Wir hatten natürlich erwartet, dass die Fliegen in ihren Genen auf die Umweltveränderungen reagieren werden. Was uns jedoch überraschte war, dass diese Veränderungen so deutlich in zwei verschiedene Gruppen fielen, mit so wenig Überlappung dazwischen. Spannend ist jetzt, herauszufinden, ob diese beiden Gruppen auch mit zwei unterschiedlichen Gruppen von Merkmalen in Verbindung stehen.“

    Der Artikel “Adaptation of Drosophila to a novel laboratory environment reveals temporally heterogeneous trajectories of selected alleles” der Autoren Pablo Orozco-terWengel, Martin Kapun, Viola Nolte, Robert Kofler, Thomas Flatt und Christian Schlötterer wurde in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift “Molecular Ecology” veröffentlicht (Mol Ecol. 2012 Oct;21(20):4931-41).

    Zusammenfassung des wissenschaftlichen Artikels online (Volltext gegen Entgelt oder Subskrtiption):
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-294X.2012.05673.x/abstract

    Rückfragehinweis
    Univ.Prof. Dr. Christian Schlötterer
    Institut für Populationsgenetik
    Veterinärmedizinische Universität Wien
    T +43 1 25077-4300
    christian.schloetterer@vetmeduni.ac.at

    Aussender
    Mag. Klaus Wassermann
    Public Relations/Wissenschaftskommunikation
    Veterinärmedizinische Universität Wien
    T +43 1 25077-1153
    klaus.wassermann@vetmeduni.ac.at


    More information:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/aktuelles/presseinformationen/pressein... - Perssefoto und Pressetext auf der Website der Vetmeduni Vienna


    Images

    Fruchtfliegen werden in speziellen Behältern gezüchtet.
    Fruchtfliegen werden in speziellen Behältern gezüchtet.
    Source: Foto: Vetmeduni Vienna/Kapun


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).