idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2012 10:26

Fraunhofer-Talent-School Bremen 2012 – Klebstoffe, mp3, Proteine und Bildgebung in der Medizin

Dipl.-Ing. agr. Anne-Grete Becker Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

    Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen bietet vom 22. bis 24. Oktober 2012 wieder eine begehrte Fraunhofer-Talent-School an. Über 40 Schülerinnen und Schüler der zehnten bis dreizehnten Jahrgangsstufe aus ganz Deutschland nutzen die rare Gelegenheit, an einem der vier unterschiedlichen Workshops aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften teilzunehmen:

    • Was die Welt zusammenhält – Chemie und Physik der Klebstoffe
    • Mathematik für die Praxis – Was steckt hinter mp3?
    • Bausteine des Lebens – Bioanalytik von Proteinen
    • Wo ist der Tumor und wie komme ich dahin? – Von der Bildgebung zur Therapie am Beispiel der Magnetresonanztomografie

    »Wir freuen uns bei der diesjährigen Fraunhofer-Talent-School des Fraunhofer IFAM ganz besonders darüber, dass wir – zusätzlich zum Fraunhofer SCAI aus Sankt Augustin – zum ersten Mal mit einem weiteren Fraunhofer-Institut hier aus Bremen, dem Fraunhofer MEVIS, kooperieren, und durch diese Zusammenarbeit das thematische Spektrum unserer Workshops Richtung Medizin erweitern können«, erläutert Beate Brede, die Koordinatorin der Veranstaltung des Fraunhofer IFAM. »Damit ermöglichen wir talentierten Jugendlichen den Einblick in die unterschiedlichen Forschungsgebiete von drei der insgesamt 60 Fraunhofer-Institute in Deutschland«.

    Die Forscherinnen und Forscher von morgen werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer IFAM, des Fraunhofer-Instituts für Bildgestützte Medizin MEVIS und des langjährigen Kooperationspartners Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI sowie der Universität Bremen, die ihr Angebot für Studentinnen und Studenten sowie den Studienort Bremen präsentiert, betreut.

    Ziel ist es, den Jugendlichen in den Workshops nicht nur auf anschauliche Weise Einsicht in die Tätigkeitsfelder der Forschung sowie der anwendungsorientierten Entwicklung zu bieten und ihnen Wissen zu vermitteln, sondern auch vorrangig ihr Interesse an wissenschaftlichen und technischen Themen sowie an zukunftsträchtigen Berufsfeldern zu wecken. »Uns ist es besonders wichtig, dass wir den Schülerinnen und Schülern konkrete, hautnah erlebbare Einblicke in den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Instituts geben«, ergänzt Beate Brede. Auch während des Abendprogramms der Veranstaltung stehen Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IFAM sowie Angehörige der Universität Bremen für Gespräche zur Verfügung und informieren über nationales und internationales wissenschaftliches Arbeiten sowie anwendungsorientierte Auftragsforschung.

    Auch in diesem Jahr musste wieder das Los über die Vergabe der Plätze entscheiden, da die Menge der Bewerbungen von Jugendlichen aus ganz Deutschland für die wissenschaftlichen Workshops stets höher ist als die Anzahl, die vom Fraunhofer IFAM angeboten werden kann.

    Erfreulich ist der besonders hohe Anteil der teilnehmenden Schülerinnen mit über 59 Prozent. »In Anbetracht des zukünftigen Mangels an motivierten und qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchskräften ist es unser Ziel, gerade auch junge Frauen für MINT-Berufe zu begeistern«, so Brede. Zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) engagiert sich die Fraunhofer-Gesellschaft, die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik spannend und attraktiv zu präsentieren.

    Neben den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler im Workshopbereich und ihren Fähigkeiten, neue wissenschaftliche Themen sowohl selbstständig als auch im Team kreativ zu bearbeiten, zu dokumentieren und zu kommunizieren, waren auch Empfehlungen von Lehrkräften eine Voraussetzung, um an dem Verfahren zur Platzvergabe an der Fraunhofer-Talent-School Bremen 2012 teilnehmen zu können.

    Für die Herbstferien 2013 ist bereits eine weitere Fraunhofer-Talent-School am Fraunhofer IFAM in Bremen geplant.


    More information:

    http://www.ifam.fraunhofer.de/
    http://www.ifam.fraunhofer.de/de/Bremen/Klebtechnik_Oberflaechen/Weiterbildung_u...


    Images

    Talentierte und technisch interessierte Jugendliche setzen sich während der Fraunhofer-Talent-School Bremen in verschiedenen Workshops intensiv mit aktuellen wissenschaftlichen Problemstellungen auseinander
    Talentierte und technisch interessierte Jugendliche setzen sich während der Fraunhofer-Talent-School ...
    Source: (© Fraunhofer IFAM).


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    interdisciplinary
    transregional, national
    Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).