idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Professorin Dr. Sabine Reh an das Leibniz-Institut berufen
Die Erziehungswissenschaftlerin und Bildungshistorikerin Professorin Dr. Sabine Reh ist auf die Professur für Historische Bildungsforschung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) berufen worden. „Mit Professorin Reh gewinnen wir eine ausgewiesene Expertin, die maßgeblich dazu beitragen wird, die bestehende bildungsgeschichtliche Forschung am DIPF auszubauen und unsere Forschung zu aktuellen Bildungsthemen mit einer historischen Perspektive zu verknüpfen“, so Professor Dr. Marcus Hasselhorn, Direktor des Leibniz-Instituts. Die Professur ist am DIPF und an der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelt. Mit der Berufung übernimmt Professorin Reh zugleich die wissenschaftliche Leitung der zum DIPF gehörigen Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) in Berlin.
Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit der Professur wird auf der nationalen Bildungsgeschichte in der Moderne im internationalen Kontext liegen. Insbesondere wird dabei die Geschichte der beteiligten Institutionen, der Erziehungswissenschaft als Disziplin und der pädagogischen Professionen in den Blick genommen. Reh betont: „Die Bestände der BBF bieten ideale Voraussetzungen, um die Bibliothek mit unseren wissenschaftlichen Vorhaben noch deutlicher als Zentrum für Historische Bildungsforschung in Deutschland zu etablieren.“ Die BBF ist eine internationale Forschungsbibliothek mit angeschlossenem Archiv und die größte pädagogische Spezialbibliothek in Deutschland. Ihr Bestand umfasst mehr als 730.000 Medieneinheiten sowie 1.800 laufende Meter Archivalien. Das BBF-Team unterstützt die Historische Bildungsforschung durch bibliothekarische, dokumentarische und archivarische Dienstleistungen, fördert die Fachkommunikation durch regelmäßige Ausstellungen und Tagungen zu bildungsgeschichtlichen Themen und führt eigene Forschungen durch.
Sabine Reh war vor ihrem Ruf an das DIPF zuletzt als Professorin für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin tätig. Dort beschäftigte sie sich unter anderem mit der Kultur- und Sozialgeschichte pädagogischer Institutionen, Berufe und Denkformen sowie mit den Grundlagen und der Methodologie historisch-rekonstruktiver Bildungsforschung. Seit 2010 ist sie Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, seit 2012 deren Stellvertretende Vorsitzende. Sie wurde 1992 am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg mit einer bildungshistorischen Arbeit über Erwerbslosenbildung in der Weimarer Republik promoviert und 2002 in Allgemeiner Erziehungswissenschaft und Schulpädagogik mit einer Schrift über Berufsbiographien ostdeutscher Lehrerinnen und Lehrer habilitiert.
Kontakt
Presse: Philip Stirm, +49 (0) 69 / 247 08 -123, stirm@dipf.de, http://www.dipf.de,
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt a. M.
Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) ist eine wissenschaftliche Einrichtung für die Bildungsforschung. Es unterstützt Wissenschaft, Politik und Bildungspraxis durch empirische Forschung und wissenschaftliche Infrastruktur. Arbeitsschwerpunkte sind die Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens, die Qualität und Wirksamkeit von Bildungsprozessen sowie die individuelle Entwicklung in Bildungskontexten. Das DIPF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
http://www.dipf.de/de/mitarbeiter/sabine-reh
http://bbf.dipf.de/
Prof. Dr. Sabine Reh
Foto: DIPF
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
History / archaeology, Teaching / education
transregional, national
Personnel announcements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).