idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/10/2002 14:54

POLYMICRO pusht Mikro-Produzenten

Inge Arnold Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

    EU-Kompetenzzentrum für polymere Mikrooptik unter Federführung des Forschungszentrums Karlsruhe eingerichtet

    In vielen Technologiebereichen - beispielsweise der Telekommunikation, der medizinischen Diagnostik oder der Sensortechnologie - können die ständig steigenden Produktanforderungen von konventionellen Technologien nicht mehr erfüllt werden. Ein hohes Entwicklungspotenzial haben demgegenüber mikrooptische Komponenten auf Kunststoffbasis. Ob für optische Netzwerke oder für analytische Verfahren: Die kostengünstige Herstellung solcher Komponenten eröffnet insbesondere klein- und mittelständischen Firmen die Chance auf einen Zugang zu lukrativen Märkten. Die Einführung polymerer Mikrooptik in die Industrie ist Ziel des Kompetenzzentrums POLYMICRO, das mit Hilfe der Europäischen Union derzeit unter Federführung des Forschungszentrums Karlsruhe aufgebaut wird. Die EU stellt dafür 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.

    Die wichtigsten Einsatzgebiete optischer Mikrobauteile liegen in der Analytik, der optischen Sensorik und der Kommunikationstechnik. Für einen breiten Einsatz müssen die Komponenten preiswert und in großen Stückzahlen herstellbar sein. Diese Randbedingungen erfüllen mikrooptische Systeme auf der Basis von Polymeren, also handelsüblichen Kunststoffen. Wegen der notwendigen Neuentwicklungen in der Fabrikationstechnik werden polymere mikrooptische Komponenten in der Industrie noch kaum eingesetzt, obwohl sie in den Labors verfügbar sind. Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie auf diesem Gebiet hat die EU nun das Kompetenznetzwerk POLYMICRO genehmigt und für einen Zeitraum von drei Jahren 1,2 Millionen Euro bereitgestellt. Beteiligt sind Industriefirmen und Forschungszentren aus Deutschland, Großbritannien, Finnland und Israel. Die Federführung liegt beim Forschungszentrum Karlsruhe.

    "Das Netzwerk bietet Kompetenzen in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Prototypherstellung sowie bei der Umsetzung mikrooptischer Komponenten auf Polymerbasis in die Massenproduktion. Außerdem bieten wir Machbarkeitsstudien zur Fertigungstechnik, zur Fertigungsausstattung sowie Marktanalysen an", erläutert Dr. Jürgen Mohr, Leiter der Abteilung Mikrooptik im Institut für Mikrostrukturtechnik des Forschungszentrums Karlsruhe und Projektleiter von POLYMICRO. "Das Beratungsangebot richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, für die der Einstieg in die neue Technologie ohne Unterstützung mit hohen Risiken verbunden wäre. Gerade bei den Studien trägt die finanzielle Unterstützung durch das Projekt dazu bei, die für die Firmen wichtigen Fragestellungen anzugehen."

    Analytische Geräte bieten heute ein Mehr an Leistung zu einem Bruchteil des früheren Preises. Wo früher schrankgroße Spektrometer für hunderttausende Euro nur in großen Labors verfügbar waren, werden für die Analyse von Lackzusammensetzungen oder Zahnfarben heute Handgeräte eingesetzt. Höhere Ansprüche an Präzision, Leistungsfähigkeit, Funktionalität und Kostenreduktion können nur durch konsequente Miniaturisierung erfüllt werden. Viele der benötigten optischen und elektrooptischen Mikrosysteme - z. B. Abstandssensoren, Spektrometer oder aktive optische Komponenten wie Laserdioden - sind schon verfügbar und können durch modularen Aufbau für verschiedene Anwendungen konfiguriert werden.

    Optische Netzwerke sind aus der modernen Kommunikationstechnik nicht mehr wegzudenken. Über Lichtleiter können Informationen mit höherer Übertragungsrate als in Metallkabeln fließen. Als wichtigstes Hindernis für eine weitere Verbesserung gelten heute die immer noch notwendigen Schnittstellen zwischen elektronischen und optischen Komponenten. Sobald die Daten bearbeitet oder verteilt werden müssen, ist vorher eine aufwendige Umwandlung der optischen in elektronische Signale notwendig. Werden die bearbeiteten Informationen weiter verteilt, sind unter Umständen weitere Transformationen erforderlich. Diese Umwandlungen sowie die begrenzten Kapazitäten elektronischer Systeme sind ein Hindernis für die Weiterentwicklung. Ziel ist deshalb der Aufbau eines rein optischen Netzwerkes, in dem Filter- oder Verteilerfunktionen ausschließlich von optischen Komponenten getragen werden. Auch hier sind die einzelnen optischen Komponenten (Mikrolinsen, Schalter, Filter) in der Forschung bereits verfügbar.

    Joachim Hoffmann 9. Juli 2002

    Die Fotos senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu (Telefon 07247/82-2861).


    Images

    Der im Forschungszentrum entwickelte mikrooptische Abstandssensor ist modular aufgebaut: Er besteht aus einer mikrooptischen Bank mit Linsen und Spiegeln (rechts im Bild) und einer elektrooptischen Platte mit Laserdiode, Photodiode und Photodetektor.
    Der im Forschungszentrum entwickelte mikrooptische Abstandssensor ist modular aufgebaut: Er besteht ...

    None

    Für den Einsatz in der optischen Datenübertragung wurde eine Steckverbindung mit 16 Multimode-Fasern von der Idee bis zur Kleinserienfertigung entwickelt.
    Für den Einsatz in der optischen Datenübertragung wurde eine Steckverbindung mit 16 Multimode-Fasern ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).