idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2012 15:41

Erforschung des Lügens wird von der VolkswagenStiftung gefördert

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Mainzer Sprachwissenschaftler Jörg Meibauer arbeitet an einer linguistischen Theorie der Lüge

    Für seine Arbeit an einer linguistischen Theorie der Lüge erhält der Mainzer Sprachwissenschaftler Univ.-Prof. Dr. Jörg Meibauer eine Opus-magnum-Förderung der VolkswagenStiftung. Er wird mit dieser Unterstützung in den kommenden zwei Jahren an dem Projekt arbeiten und die Ergebnisse in einem Buch veröffentlichen.

    Obgleich Lügen ein ganz alltägliches Phänomen ist und eine klare sprachliche Basis hat, gibt es einen Mangel an genuin sprachwissenschaftlichen Analysen des Lügens. In der geplanten Monografie wird Lügen als ein Sprechakt der unaufrichtigen Behauptung betrachtet: Beim Lügen repräsentiert der Sprecher die Wahrheit auf eine falsche Weise mit der Absicht, den Hörer zu täuschen. Definitionen wie diese sind zwar in der philosophischen Tradition durchaus gebräuchlich, aber welchen Status sie in Bezug auf die fundamentale linguistische Unterscheidung zwischen Semantik und Pragmatik haben, ist bisher nicht im Detail gezeigt worden. Dies ist das wesentliche Ziel der Monografie, die Univ.-Prof. Dr. Jörg Meibauer, Sprachwissenschaftler am Deutschen Institut des Fachbereichs 05 – Philosophie und Philologie – der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erarbeiten will. Sie trägt den Titel „Lying at the semantics-pragmatics interface“ und wird im Verlag De Gruyter Mouton (Berlin und New York) erscheinen.

    Jörg Meibauer vertritt in Bezug auf das Lügen einerseits die „minimalistische“ Sicht, dass der Begriff der Wahrheit und der Wahrheitsbedingung für die Semantik grundlegend ist; Wahrheitsbedingungen werden durch die grammatische Struktur und die lexikalische Ausstattung eines Satzes bestimmt. Anderseits wird in „kontextualistischer“ Weise argumentiert, dass der Kontext und pragmatische Schlüsse dem Lügner einen bestimmten Spielraum für das Lügen eröffnen. So können Phänomene der Gesprächsandeutung und der Vagheit durch den Lügner ausgenutzt werden. Die Möglichkeit des Lügens, so wird gezeigt, ist bereits in das Sprachsystem eingebaut. Dadurch wird es erst für den Lügner möglich, die Wahrheit zu manipulieren nach Maßgabe bestimmter Intentionen und sozialer Ziele, die er verfolgt. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind nicht nur relevant für die Sprachwissenschaft, sondern auch für die Sprachphilosophie und die Sprachpsychologie.

    Mit der Förderung als „Opus magnum“ durch die VolkswagenStiftung (in Verbindung mit der Fritz Thyssen Stiftung) kann der Mainzer Sprachwissenschaftler zwei Jahre freigestellt werden und an der Fertigstellung der geplanten Monografie arbeiten. Die Fördergelder finanzieren eine Nachwuchswissenschaftlerin, die seine universitäre Lehrverpflichtung übernimmt.

    Abbildung:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/05_deutsch_luegen_le_tricheur.jpg
    Georges de la Tour, Le Tricheur, ca. 1635
    Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:La_Tour_Le_Tricheur_Louvre_RF1972-8.jpg

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Jörg Meibauer
    Deskriptive Sprachwissenschaft
    Deutsches Institut
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    D 55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22762
    E-Mail: meibauer@uni-mainz.de
    http://www.germanistik.uni-mainz.de/linguistik


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Cultural sciences, Language / literature, Philosophy / ethics, Psychology
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).