idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2012 14:48

Presseeinladung BTU Cottbus wird zum zweiten Mal „Ausgewählter Ort 2012“

Iris Mrosk Öffentlichkeitsarbeit/Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Preisverleihung im Rahmen der ersten Herbstfachtagung der Kooperativen Forschungsstelle Technikstress (KFT) am Dienstag, 13. November 2012

    Für die Gestaltung zukünftiger Arbeit braucht Europa Strategien, Deutschland braucht Ideen und jede Region braucht Menschen, die Strategien und Ideen diskutieren und umsetzen.
    Vor diesem Hintergrund treffen sich am Dienstag, den 13. November 2012, insgesamt 135 Wissenschaftler, Entscheider und Gestalter von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Landesgremien aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz in Cottbus, um das Thema „Arbeit und Technik im Wandel“ im Barbarasaal vom Kooperationspartner Vattenfall zu diskutieren.

    Gleichzeitig erfolgt im Rahmen der Veranstaltung die in diesem Jahr zweite Auszeichnung der BTU Cottbus als „Ausgewählter Ort“ im Land der Ideen durch die Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank: Die Kooperative Forschungsstelle Technikstress wurde am 14. April 2011 an der BTU Cottbus am Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/Arbeitspsychologie eröffnet. Damit konnte die Erforschung von Technikstress intensiviert werden. Unter anderem auch, weil Technikstress im Zeitalter komplexer technischer Entwicklungen fast alle Lebensbereiche zunehmend beherrscht. Nachwuchswissenschaftler aus sieben unterschiedlichen Fachgebieten untersuchen dabei innerhalb von drei Jahren in einer ersten Förderphase gemeinsam mit Mentoren aus Wissenschaft und Praxis Fragen, die sich mit den Auswirkungen von Technik auf den menschlichen Arbeits- und Lebensrhythmus auseinandersetzen.
    Am 10. März 2012 diesen Jahres erhielt bereits das Cottbuser Raum-fahrtexperiment zur Strömungsforschung Geoflow II am Lehrstuhl Aerodynamik und Strömungslehre von Prof. Christoph Egbers den Preis „Ausgewählter Ort 2012“.

    Presse-/Fototermin:
    Dienstag, 13. November 2012, 10:20-10:40 Uhr
    Auszeichnung durch Vertreter der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank
    Vattenfall Europe Mining AG, Barbarasaal, Vom-Stein-Straße 39, Cottbus
    Über Ihr Kommen werden wir uns sehr freuen!
    (Zusagen bitte an presse@tu-cottbus.de)
    Zudem besteht gern auch die Möglichkeit, an der Herbstfachtagung teilzunehmen.

    Programm

    Zeit Programmpunkt Referenten
    09.00 Uhr Eröffnung Annette Hoppe,
    Hubertus Altmann
    09.10 Uhr Grußwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur der Landes Brandenburg Martin Gorholt, Staatssekretär

    09.20 Uhr Vom Wert der Arbeit Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus
    09.40 Uhr Generationswandel im Arbeitsleben Hubertus Altmann, Vorstand Vattenfall Generation
    10.00 Uhr Technik im Wandel - Technikstress als Folge?! Annette Hoppe, Leiterin der Kooperativen Forschungsstelle Technikstress
    10.20 Uhr Auszeichnung

    10.40 Uhr Kaffeepause
    11.00 Uhr Den Wandel der Arbeit human und wirtschaftlich gestalten Ralph Bruder, Präsident der GfA, Institutsleiter Fachgebiet Arbeitswissenschaft, TU Darmstadt
    11.20 Uhr Das Große für das Kleine - Wan-del der Technik in der Wissen-schaft Peter Joehnk, Kaufmännischer Direktor Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
    11.40 Uhr Innovative Ingenieurbildung - Wie zukunftsfähig können Hochschulen ihre Absolventen ausbilden? Ulrich Berger, VDI-Bezirksvorsitzender Berlin-Brandenburg
    12.00 Uhr Energiepsychologie - Energiequelle und Instrument für sozialverträgliche Energiesysteme Heinz Stigler, Institutsvorstand für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, TU Graz
    12.20 Uhr Bewältigung des demographischen Wandels im Montagebereich - Anforderungen und Gestaltungsoptionen Gert Zülch, Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation, KIT Karlsruhe
    12.40 Uhr Mittagspause
    13.30 Uhr Posterpräsentation
    13.50 Uhr Mentale Modelle von Maschinenkonstrukteuren und Bedienern aus Sicht der Fehlervermeidung Karin Joiko, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme, TU Dresden
    14.10 Uhr Bedeutung der Aufmerksamkeit in automatisierten Arbeitsprozessen Rico Ganßauge, Olaf Pöschk, Kooperative Forschungsstelle Technikstress
    14.30 Uhr Anforderungen an die Erkennbarkeit visueller Informationen auf Anzeigesystemen an modernen Arbeitsplätzen Roberto Kockrow, Kooperative Forschungsstelle Technikstress
    14.50 Uhr Kaffeepause
    15.20 Uhr Betrachtung der Risiken im Kontext einer veränderten Arbeitswelt Vivian Schwedt, Kooperative Forschungsstelle Technikstress
    Anforderungen an die innerbetriebliche Kommunikation Annika Noack, Kooperative Forschungsstelle Technikstress
    15.50 Uhr Abschluss der Veranstaltung Annette Hoppe, Leiterin der Kooperativen Forschungsstelle Technikstress


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    regional
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).