idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2012 10:55

Öffentlicher Vortragsabend über Kreativität in der Wissenschaftspolitik

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Krista Sager, Sprecherin für Forschungspolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, referiert am 13. November 2012 im Festsaal der Berliner Humboldt Graduate School über Universitäten im Spannungsfeld von Exzellenzinitiative und Wettbewerb. – Zweite Veranstaltung der Reihe "Wertedenken – Denkenswertes. Zur Zukunft der Universität", gefördert von der VolkswagenStiftung. Eintritt frei.

    Die Exzellenzinitiative ist ein Instrument der Wissenschaftspolitik. Sie hat die Welt der Universitäten in zwei Lager geteilt. Für die einen regnet es Fördergelder. Für die anderen bleibt bestenfalls der Status Quo. Ist das gerecht? Was sagt ein Etikett wie "exzellent" tatsächlich aus über die Qualität und Kreativität einer Hochschule und ihrer Bediensteten? Welche Faktoren – auch politische – begünstigen Biotope, in denen Tugenden, Werte und Haltungen nachwachsen, die an deutschen Universitäten schon als ausgestorben galten: etwa die Lust am freien Denken und Forschen, Achtsamkeit und Sorgfalt, Nischendenken und Risikofreude?

    "Wertedenken – Denkenswertes. Zur Zukunft der Universität" heißt eine Vortragsreihe, deren zweite Veranstaltung – mit einem Impulsvortrag von Krista Sager, Bündnis 90/Die Grünen – dem Thema gewidmet ist: "Zwischen Experiment und Exzellenz – Kreativität in der Wissenschaftspolitik".

    Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin und kommen Sie selbst am

    Dienstag, 13. November 2012, 18.00 Uhr,
    in den Festsaal der Humboldt Graduate School, Berlin.

    Programm:
    "Gerät die Balance aus dem Lot? Universitäten im Spannungsfeld zwischen Exzellenz und Wettbewerb, Studierendenansturm und Partizipation"
    Vortrag von Krista Sager, Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen für Wissenschafts- und Forschungspolitik

    Kommentare von
    Dr. David P. Schweikard, Philosoph, Westfälische Wilhelms-Universität Münster und
    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ernst Theodor Rietschel, Chemiker, ehemaliger Präsident der Leibniz-Gemeinschaft

    Hintergrund:
    Initiatorin der Diskursreihe "Wertedenken – Denkenswertes. Zur Zukunft der Universität" ist Thisbe K. Lindhorst, Professorin für Chemie in Kiel. Ihr programmatisches Anliegen ist es, die klassischen Ideale universitären Schaffens im Licht der heutigen Zeit neu zu interpretieren. An jedem von insgesamt zwölf Abenden diskutiert sie mit profilierten Gästen wechselnde Schwerpunkte. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt. Mehr Informationen unter http://www.wertedenken-denkenswertes.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).