idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2012 14:24

Dem Salmonellen-Infekt auf der Spur

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Biochemiker analysieren erstmals einen Kanal, der den Krankheitserreger resistent gegen Zellgifte macht

    Der Krankheitserreger Salmonella typhimurium, bekannt als Salmonellen-Infekt, ist resistent gegen viele Zellgifte, die das menschliche Immunsystem produziert, um sich gegen Eindringlinge zu verteidigen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Freiburg ist es gelungen, den Kanal, der den Erreger resistent macht, zu untersuchen. Ihre Ergebnisse haben sie in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) veröffentlicht.

    Stickstoff erfüllt in lebenden Organismen verschiedene Aufgaben: Er kann als Energiequelle für das Wachstum, als Signalstoff oder sogar als Zellgift wirken. Denn die Zellen des menschlichen Immunsystems verteidigen sich gegen Bakterien, indem sie die Stickstoffverbindungen Nitrit und Peroxynitrit erzeugen und dadurch Eindringlinge schädigen oder töten. Bakterien jedoch können Nitrit zu ihrer Vermehrung nutzen. Sie haben ihr System an die Verteidigung des Immunsystems angepasst, um das Zellgift aufzunehmen, zur eigenen Stickstoffquelle umzuwandeln und dadurch unschädlich zu machen.

    Salmonella typhimurium gelingt dies durch seinen Nitritkanal NirC. Salmonellen-Bakterien, die NirC nicht besitzen, können keine menschlichen Zellen infizieren. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Oliver Einsle und Prof. Dr. Susana Andrade vom Institut für Biochemie der Albert-Ludwigs-Universität und dem Freiburger Exzellenzcluster BIOSS Centre for Biological Signalling Studies hat die molekulare Wirkungsweise dieses Nitritkanals untersucht.

    NirC ist ein in der Zellmembran integriertes und dadurch besonders schwer zugängliches Protein. Die Freiburger Wissenschaftler haben es isoliert und seine dreidimensionale Raumstruktur aufgeklärt. Zudem konnten sie das Protein in eine nachgebaute biologische Mikromembran einbauen und so den elektrischen Strom messen, der durch den Transport von negativ geladenen Nitritionen durch NirC entsteht. Dadurch analysierte das Team alle Eigenschaften und Funktionen des Kanals und erstellte ein dreidimensionales Strukturmodell. Dieses Modell ist Anknüpfungspunkt für weitere Studien, um zum Beispiel nach spezifischen Hemmstoffen des Kanals zu suchen. Im klinischen Einsatz können sie letztlich dazu dienen, die Gefährlichkeit des Krankheitserregers zu senken.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Oliver Einsle
    Institut für Organische Chemie und Biochemie
    Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-6058
    E-Mail: einsle@biochemie-uni-freiburg.de


    More information:

    http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2012/pm.2012-11-13.313-en?set_language=en


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).