idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2012 10:43

Bochumer Experten für Nachbergbau besuchen Kohlerevier in China

Stephan Düppe Pressestelle
Technische Fachhochschule Georg Agricola

    Was kommt nach dem Bergbau? Diese Frage bewegt nicht nur die Kohlereviere an Ruhr und Saar. Auch in China, dem Land mit der weltweit größten Steinkohleproduktion, beschäftigt man sich inzwischen intensiv mit den vielfältigen Herausforderungen ehemaliger Bergbauareale. Prof. Dr. Frank Otto und Prof. Dr. Manfred Scherschel von der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola zu Bochum besuchten jetzt das ostchinesische Kohlenrevier Xuzhou, um sich vor Ort über die Bedingungen für Nachbergbau in China zu informieren.

    Die TFH führt seit 2011 gemeinsam mit ihrer Partnerhochschule China University of Mining and Technology (CUMT) ein Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte der Xuzhou Coal Mining Group (XCG) durch, an dem bisher 170 Bergbaumanager teilgenommen haben. Dabei ging es neben Themen wie moderne Gewinnungstechnik und Arbeitssicherheit im Bergbau im Wesentlichen um den Strukturwandel eines Steinkohlenreviers nach Beendigung des aktiven Steinkohlenbergbaus. In Xuzhou wird seit 130 Jahren Steinkohle gefördert. Die wirtschaftlich gewinnbaren Reserven sind jedoch mittlerweile erschöpft und Schachtanlagen in und um Xuzhou werden sukzessive geschlossen. Zurück bleiben unter anderem riesige Bergsenkungsgebiete, die zum Teil unter dem Grundwasserspiegel liegen.

    Die Professoren Otto und Scherschel besuchten gemeinsam mit einer Gruppe von acht aktiven und ehemaligen Bergleuten aus Ibbenbüren unter anderem ein Steinkohlenbergwerk, eine Bergbaumaschinenfabrik, sowie zwei ca. 30 qkm und 50 qkm große Bergsenkungsgebiete, die beide zu Parks umgewandelt wurden. Am Umbau des kleineren der beiden Gebiete war auch der Geotechniker Otto beteiligt gewesen. Die deutschen Experten informierten sich vor Ort über die Besonderheiten chinesischer (Nach )Bergbauareale, um das Schulungsprogramm der TFH noch besser auf die Bedürfnisse der zukünftigen Teilnehmer aus China ausrichten zu können. Begleitet wurde die deutsche Delegation vom Vorstandsvorsitzenden der XCG, Xinhai Huang.

    Die Xuzhou Coal Mine Group fördert mit ca. 60.000 Mitarbeitern rund 30 Mio. t Steinkohle pro Jahr. Zum Konzern gehören unter anderem auch eine Bergbaumaschinenfabrik, Steinkohlenkraftwerke und Wohnungsbauunternehmen.


    Images

    Vor der Grubenfahrt in Xuzhou: Prof. Dr. Frank Otto (5.v.l.), Prof. Dr. Manfred Scherschel (7.v.l.) mit dem CEO der XCG Xinhai Huang (8.v.l.) und weiteren Bergbauexperten aus Deutschland und China
    Vor der Grubenfahrt in Xuzhou: Prof. Dr. Frank Otto (5.v.l.), Prof. Dr. Manfred Scherschel (7.v.l.) ...
    Foto: XCG
    None

    Aus Bergsenkungsgebieten wurden Parks – auch mit Hilfe von TFH-Experte Otto
    Aus Bergsenkungsgebieten wurden Parks – auch mit Hilfe von TFH-Experte Otto
    Foto: XCG
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Geosciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).