idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Potsdam. Die Deutsche Telekom wird beim fünften nationalen Internet-Gipfel am Hasso-Plattner-Institut (HPI) über den aktuellen Stand der Einführung des neuen Internetstandards IPv6 im Massenmarkt informieren. Neben Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer Technik bei der Telekom Deutschland GmbH, gehört auch Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz, zu den Hauptrednern des zweitätigen Spitzentreffens, das am Donnerstagmittag beginnt.
Schaar will zu einheitlichen technischen Lösungen für eine datenschutzgerechte und nutzerfreundliche Umsetzung von IPv6 aufrufen. Prof. Michael Rotert, Präsident des eco-Verbands der Internetwirtschaft, wird auf dem Potsdamer Gipfel die „Sprengkraft“ der neuen Datenverkehrsregeln für die Internetpolitik beleuchten.
Das Motto der Veranstaltung lautet „IPv6 – Wachstumstreiber für die Wirtschaft“. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft werden am HPI über Anwendungen im Internet der neuen Generation diskutieren, die nur durch die Einführung von IPv6 möglich sind. Vertreten sind bei dem Gipfel unter anderem auch bekannte Unternehmen wie Strato, De-Cix, IBM, Ericsson, Cisco, France Telecom, Unitymedia KabelBW und Xantaro.
„Wir wollen vor allem den Nutzen herausstellen, den der neue Internetstandard IPv6 für die Einführung von neuen Geschäftsfeldern in Unternehmen oder bei einer verstärken Einsatzführung in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und der EU hat“, erklärt der Potsdamer Informatikwissenschaftler Prof. Christoph Meinel. Er ist Direktor des HPI, Vorsitzender des Deutschen IPv6-Rats und Gastgeber der Veranstaltung.
Meinel ist davon überzeugt, dass der Umstieg auf das Internet der neuen Generation unverzichtbar ist, damit die Chancen der Digitalisierung umfassend genutzt werden können. Notwendig sei der großflächige Umstieg vom überholten bisherigen IPv4-Standard, dessen Netzanschlussadressen (IP-Adressen) ausgeschöpft sind, auf das IPv6-Protokoll.
Auf dem Potsdamer Internetgipfel wollen die Fachleute auch über Erfahrungen bei der Einführung der neuen Datenverkehrsregeln in den Netzwerken von Providern sprechen. Das Spitzentreffen beschäftigt sich ferner damit, welche Aktionen in Unternehmen und Privathaushalten für den Umstieg auf IPv6 notwendig sind.
Auf einer Gala-Veranstaltung werden am Donnerstagabend innovative IPv6-Anwendungen und Ideenskizzen ausgezeichnet, die im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs entstanden sind.
Hinweis für Redaktionen:
Am Donnerstag, 29.11., finden die Hauptvorträge ab 13 Uhr statt. In der Pause von 15.00 bis 15.30 Uhr gibt es die Möglichkeit für kurze Interviews mit den Rednern.
Journalisten sind auch zur Preisverleihung des internationalen IPv6-Wettbewerbs ab 19.30 Uhr im Alten Rathaus, Am Alten Markt, 14467 Potsdam, eingeladen.
http://www.ipv6council.de/gipfel2012 - aktuelle Details zu den Rednern und ihren Vorträgen auf der Website des Deutschen IPv6-Rats.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Politics
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).