idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die größte archäologische Forschungsdatenbank der Welt mit mehr als 200.000 namen-gestempelten Gefäßen ermöglicht Forschern am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) in Kooperation mit der Universität von Reading (England) völlig neue Einblicke in die römische Wirtschaftsgeschichte: Der günstigste Transportweg war nicht immer der kürzeste. Ab sofort bietet ein Kiosk im Museum für Antike Schiffahrt Besuchern die Möglichkeit, antike Transportrouten nachzuvollziehen.
Um ihre Ware möglichst günstig zu transportieren, nahm die römische Wirtschaft weite Umwege in Kauf. Damals wie heute galt, dass der gerade Weg nicht immer der wirtschaftlichste war. So wurden Amphoren aus Südspanien möglichst lange über das Meer und entlang der Flüsse transportiert, was zu Umwegen von bis zu tausend Kilometern führen konnte. Dennoch war der Versand über Wasser günstiger als der teure Landtransport. Auch das römische Porzellan, die sogenannte Terra Sigillata, gelangte beispielsweise von Mittelfrankreich über manchen Umweg nach England.
Mittels softwarebasierter Kartierung des europaweit zerstreuten Fundmaterials rekonstruierten die Forscher am RGZM diese Handelswege. Die Datenbank umfasst mehr als 200.000 namengestempelte Gefäße aus über 3.500 Fundorten.
Die althergebrachten Angaben zu Transportkosten, die vorwiegend aus den spätantiken Preislisten von Kaiser Diokletian stammen, können mit dieser riesigen Materialsammlung jetzt erstmals ernsthaft überprüft und korrigiert werden. So stellte sich heraus, dass die Preise für Terra Sigillata im von den Römern nicht besetzten, freien Barbaricum enorm hoch gewesen sein mussten. Dies wird dadurch bestätigt, dass dort in der Regel nur Einzelstücke gefunden wurden. Diese Gefäße waren somit hohe Statussymbole. In etwa wie heute ein IPhone in Sibirien.
Das RGZM stellt das Forschungsprojekt in einem Kiosk-Informationssystem im Museum für Antike Schiffahrt in Mainz sowie im Internet vor (http://www.rgzm.de/transportroutes). Für jedes Produktionszentrum werden die Kosteneinheiten für mehrere Transportstrecken angezeigt. So zeigt sich, dass der Warentransport von Mittelfrankreich nach Mainz etwa eineinhalb Mal teurer war als nach London, obwohl die Strecke deutlich kürzer war. Der mühsame Weg stromaufwärts nach Mainz war viel kostenintensiver als die Verfrachtung stromabwärts und über das Meer nach London.
Presseinformationen
Christina Nitzsche M.A.
Tel.: +49 (0) 6131/9124-165
Mail: nitzsche@rgzm.de
Wissenschaftlicher Kontakt
Dr. Allard Mees
Tel.: +49 (0) 6131/2866-326
Mail: mees@rgzm.de
http://www.rgzm.de/transportroutes
Am Informationskiosk im Museum für Antike Schiffahrt können sich Besucher künftig über die Kosten rö ...
Foto: RGZM / A. Mees
None
Terra Sigillata-Gefäß aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.
Foto: RGZM
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Environment / ecology, Geosciences, History / archaeology, Traffic / transport
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).