idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Berlin – Ärzte in Deutschland verordnen heute so viele Schmerzmittel wie nie zuvor: Über sechs Millionen Verpackungen mit starken Analgetika gaben die Apotheker laut der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) im Jahr 2011 an Versicherte der Gesetzlichen Krankenkassen heraus. Angesichts des starken Anstiegs der Schmerzmittel-Verordnungen weist die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) darauf hin, dass eine frühzeitige und angemessene Schmerzmedikation zu jedem modernen Therapiekonzepte gehören sollte. Eine gestiegene Zahl an Verordnungen könne ein gewachsenes Bewusstsein über die Rolle der Behandlung von Schmerzen widerspiegeln.
„Wir setzen uns ausdrücklich dafür ein, dass Patienten mit Schmerzen eine adäquate Medikation mit Analgetika erhalten“, betont DGVS-Vorstandsmitglied Professor Dr. med. Peter Layer, Direktor der Medizinischen Klinik am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg. Die sogenannte „Schmerzbeobachtung“, wie sie im Bereich der Viszeralmedizin lange Zeit üblich war, sei heute nicht mehr zeitgemäß.
Oft können Patienten gerade Schmerzen in Brust, Bauch oder Unterleib nicht ohne weiteres zuordnen. Die Art der Schmerzen gibt dann zwar in vielen Fällen Hinweise auf die Erkrankung: „Natürlich sind Schmerzen immer auch ein differentialdiagnostisches Indiz, wenn es darum geht, die Ursachen einer Krankheit zu finden“, weiß Dr. med. Viola Andresen, ebenfalls Fachärztin am Israelitischen Krankenhaus. Dies dürfe jedoch nicht dazu führen, dass Ärzte – aus Angst vor einer Diagnose-Verschleierung – bei den betroffenen Patienten keine systematische Schmerzlinderung vornehmen. „Da sich die modernen diagnostischen Möglichkeiten wie etwa Bildgebungsverfahren oder spezielle Laborparameter wegweisend verbessert haben, ist man heutzutage auf diese klinische Schmerzbeobachtung nicht mehr angewiesen“, erklärt Andresen.
Wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) Anfang November 2012 bekannt gab, haben Verordnungen von Schmerzmedikamenten, insbesondere von starken Mitteln, in den letzten Jahren deutlich zugenommen: Während die Apotheken im Jahr 2005 rund 4,2 Millionen Packungen solcher starken Analgetika an Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung abgaben, waren es 2011 mehr als 6,3 Millionen Packungen. Die Daten beruhen auf der Auswertung von Rezeptdaten. Die verordnenden Ärzte waren zu 56 Prozent Allgemeinmediziner und zu 22 Prozent Internisten.
„Sicherlich müssen die Zahlen noch genauer analysiert werden“, erklärt Professor Layer. „Es ist aber gut möglich, dass sich die Erkenntnis über die Bedeutung der Schmerztherapie in den letzten Jahren mehr und mehr durchgesetzt hat und die Kollegen deshalb mehr Analgetika verordnen“, hofft der Experte. „In dem Fall wäre das eine begrüßenswerte Entwicklung.“ Das Ziel müsse es sein, Schmerzen im Leib frühzeitig und wirksam zu behandeln. Hierfür sei es auch unabdingbar, dass Patienten Ärzte und Pflegepersonal auf ihre Schmerzen hinweisen. „Erhebungen zeigen, dass Patienten hier oft eine unnötige Zurückhaltung an den Tag legen“, so der DGVS-Experte.
Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) wurde 1913 als wissenschaftliche Fachgesellschaft zur Erforschung der Verdauungsorgane gegründet. Heute vereint sie mehr als 5000 Ärzte und Wissenschaftler aus der Gastroenterologie unter einem Dach. Die DGVS fördert sehr erfolgreich wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und Fortbildungen und unterstützt aktiv den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ein besonderes Anliegen ist der DGVS die Entwicklung von Standards und Behandlungsleitlinien für die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Verdauungsorgane – zum Wohle des Patienten.
Kontakt für Journalisten:
DGVS Pressestelle
Anna Julia Voormann
Irina Lorenz-Meyer
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Berliner Büro im Langenbeck Virchow-Haus:
Luisenstraße 59
10117 Berlin
Tel: 0711 8931-552/-642
Fax: 0711 8931-984
lorenz-meyer@medizinkommunikation.org
http://www.dgvs.de
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).