idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/11/2012 15:09

DGKCH: „Laborhaut“ soll Kindern mit Verbrennungen helfen

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin – „Winterzeit ist Verbrennungszeit“, warnt die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) auf ihrer Pressekonferenz zum „Tag des brandverletzten Kindes“. Denn Feuerwerkskörper, Kerzenflammen, Kaminfeuer und Heißgetränke kommen vor allem in der kalten Jahreszeit zum Einsatz. „Verbrennungsunfälle sind vermeidbar“, sagt DGKCH-Expertin Professor Dr. med. Karin Rothe, Direktorin der Klinik für Kinderchirurgie an der Berliner Charité.

    Mitunter können nur noch Hauttransplantate das Leben von schwer brandverletzten Kindern retten. Jetzt ist es Schweizer Forschern gelungen, Zellen der Unter- und Oberhaut in einer biologischen Struktur zu züchten und zu transplantieren, die dem Aufbau der Haut sehr nahe kommt. Diese Innovation könnte die Lebensqualität tausender Patienten zukünftig verbessern.

    „Haben sich Kinder erst einmal verbrannt, steht ihnen meist ein langer Leidensweg bevor“, sagt Professor Rothe, die sich und ihre Kollegen als Anwalt der Kinder sieht. So vernarbt verbrannte Haut und wächst mit dem Kind nicht mit. Oberhauttransplantate retteten zwar oft das Leben von Schwerverletzten, aber sie machten bislang mehr als 70 Operationen bis ins Erwachsenenalter notwendig. Bei brandverletzten Patienten erzielen Mediziner zurzeit die besten Ergebnisse, wenn gesunde patienteneigene Vollhaut beispielsweise von den Fußsohlen transplantiert wird. Denn diese Vollhaut bildet nur sehr selten überschießende Narben. Leider steht sie aber naturgemäß nur begrenzt und für kleinere Flächen zur Verfügung. Was fehlt, ist ein im Labor gezüchteter Vollhautersatz, der ähnlich gut vertragen wird wie die eigene Vollhaut. Könnten die Experten Haut beliebig nachzüchten, wäre immer ausreichend Haut zur Wunddeckung verfügbar. Bis dahin aber muss Haut in mühevoller Kleinstarbeit in der Petrischale gezüchtet und anschließend verpflanzt werden. „Pro Quadratzentimeter verbrannter Haut brauchen wir dafür etwa einen Tag“, sagt Privatdozent Dr. med. Clemens Schiestl, Leiter des Zentrums für brandverletzte Kinder am Kinderspital Zürich.
    Doch das soll sich bald ändern. Schon seit 20 Jahren suchen Forscher vom Zentrum für brandverletzte Kinder am Kinderspital Zürich nach Wegen, die so genannte „Laborhaut“ zu verbessern. „Der Durchbruch zur wirklichen Weiterentwicklung von Hauttransplantaten aus dem Labor wurde mit der Entwicklung einer Trägersubstanz erzielt. Allein das hat uns fünf Jahre gekostet“, so Schiestl. Die Matrix ermögliche es nun, Zellen der Unter- und Oberhaut zu züchten und zu transplantieren, so dass sie eine stabile und gut aufgebaute Haut ergeben.
    Zusammen mit Wissenschaftlern aus Berlin und Amsterdam haben die Schweizer Experten nun im kommenden Jahr aufwendige Studien geplant, die von der EU mit sechs Millionen Euro gefördert werden. Privatdozent Dr. med. Clemens Schiestl freut sich: „Schon im kommenden Jahr können wir endlich den wichtigen Schritt heraus aus dem Labor hin ans Krankenbett vollziehen und bald das Leiden vieler Patienten lindern.“ 2013 wird die neuartige Laborhaut erstmals in Zürich bei verbrannten Kindern aufgelegt. In Tierversuchen habe das bisher sehr gut geklappt. Privatdozent Dr. med. Clemens Schiestl erklärt: „Wir hoffen, dass wir schon bald diese lebensrettende und elastische Haut standardmäßig einsetzen und den Kindern so einen langen Leidensweg ersparen können.“
    Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. hat den 7. Dezember 2012 zum bundesweiten Tag des brandverletzten Kindes ausgerufen. Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) nimmt diesen Aktionstag zum Anlass auf unterschätzte und neue Gefahren für Säuglinge und Kinder hinzuweisen.

    Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie
    Gegründet im Jahr 1963 schafft die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie(DGKCH) bis heute Grundlagen für eine bestmögliche kinderchirurgische Versorgung in Deutschland. Dazu gehören Neugeborenenchirurgie, allgemeine Kinderchirurgie und Kindertraumatologie ebenso wie Kinderurologie. Die DGKCH vertritt das Fach in allen wissenschaftlichen, fachlichen und beruflichen Belangen. Derzeit praktizieren hierzulande Fachärzte für Kinderchirurgie in mehr als 80 kinderchirurgischen Kliniken und Abteilungen sowie als Niedergelassene. Kinderchirurgie gehört in die Hände von Kinderchirurgen. Denn ihre Patienten sind keine kleinen Erwachsenen.

    Kontakt für Journalisten:
    Dr. Adelheid Liebendörfer/Juliane Pfeiffer
    Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-173
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: liebendoerfer@medizinkommunikation.org
    http://www.dgkch.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).