idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/2012 16:19

UDE: Projekt untersucht Vertrauenswürdigkeit von Internet-Diensten – Der gläserne Nutzer?

Katrin Koster Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    „Wo das Vertrauen fehlt, spricht der Verdacht“, sagte schon Laotse. Mal ehrlich – wenn wir Apps nutzen oder unsere Daten in virtuellen Wolken speichern, bleibt immer eine gewisse Unsicherheit: Was geschieht mit den persönlichen oder unternehmensrelevanten Informationen? Dieser Risiken ist sich das Forscherteam um Prof. Dr. Klaus Pohl am paluno-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE) nur zu bewusst. In einem neuen EU-Projekt will es deshalb die Vertrauenswürdigkeit von Internet-Diensten verbessern.

    Apps für mobile Geräte wie Smartphones sind gefragt. Sie erlauben einen einfachen Zugriff und speichern komfortabel Dateien in der Cloud, also an einem externen Ort. Doch Privatpersonen und Firmen können nicht immer nachvollziehen, wo dabei die persönlichen und unternehmensbezogenen Daten gespeichert werden und was mit diesen passiert.

    Die Wissenschaftler am paluno-Institut untersuchen die sozialen und technischen Faktoren, die Vertrauen fördern. Sie wollen dafür sorgen, dass vertrauenswürdige Dienste angeboten werden und dass sich die Konsumenten somit bewusst dafür entscheiden können. Konkret geht es um eine Erweiterung künftiger Systeme, insbesondere von FI-WARE, der Kernplattform des „Future Internet“, und universAAL, einer offenen Plattform für altersgerechte Assistenzsysteme.

    Ein Aspekt der Forschung ist, die Sicherheit kontinuierlich zu beobachten: „Künftig wird es möglich sein, auf den Vertrauensverlust zu reagieren, der durch Internet-Kriminalität und neue, wenig transparente Geschäftsmodelle deutlich zunimmt“, erklärt Projektleiter Dr. Andreas Metzger einen Teil des großen europäischen Projekts. „OPerational Trustworthiness Enabling Technologies“, kurz OPTET, ist der Name des dreijährigen Forschungsvorhabens. Es wird von der EU finanziert; namhafte internationale Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind beteiligt.

    Weitere Informationen: http://www.sse.uni-due.de/de/projekte/optet-m
    Dr. Andreas Metzger, Tel. 0201/183-4650, andreas.metzger@paluno.uni-due.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).