idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2002 15:59

Sachkundkurs für Laserstrahlenschutzbeauftragte

Angelika Sagerer TWT AG Technologie- und Wissenstransfer
Fachhochschule München

    Gesetzliche Bestimmungen
    Der Kurs soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, die Aufgaben des Laser-/schutzbeauftragten nach § 6 Abs. 2 der UVV "Laserstrahlung" (BGV B2) wahrzunehmen. Er vermittelt die anerkannte Sachkunde im Laserstrahlenschutz bei der Anwendung von Lasersystemen im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich gemäß Anhang 3, BGV B2.

    Eine entsprechende Bescheinigung wird nach Beendigung des Kurses ausgestellt.



    Seminarablauf
    Erster Seminartag:
    14.00 Uhr: Laserstrahlung: Grundlagen und Überblick
    Laserprinzip
    Eigenschaften der Laserstrahlung
    Laserarten
    Anwendungsbereiche
    Wechselwirkung mit Materie und biologischem Gewebe
    17.30 Uhr: Laserpraxis I
    Laborbesichtigung mit Demonstration von Lasermaterialbearbeitung, Lasermeßtechnik, Laser in der Optoelektronik, Laser in der Medizin
    Zweiter Seminartag:
    09.00 Uhr: Lasersicherheit
    Rechtliche Grundlagen
    Aufgaben des Laserschutzbeauftragten
    Gefährdung durch direkte und gestreute Strahlung, Grenzwerte zulässiger Bestrahlung
    Laserklassen und Schutzvorschriften
    Schutzmaßnahmen beim Hersteller und Anwender
    Laserschutzbrillen und Laserabschirmungen
    Medizingeräteverordnung
    14.00 Uhr: Laserpraxis II
    Entstehung und Beseitigung von Gefahrstoffen
    Messung relevanter Strahlungsgrößen
    Berechnung und praktische Übungen
    Unterweisung im Strahlenschutz


    Zielgruppe
    Anwender und Nutzer von Lasersystemen
    Ziel des Sachkundekurses ist es, die Teilnehmer eingehend über die Wirkung der Laserstrahlen, sowie der direkten und indirekten Gefährdungspotentiale beim Einsatz von Laseranlagen in der Materialbearbeitung und der Messtechnik zu unterrichten. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, notwendige Schutzvorkehrungen bei der Planung oder beim Einsatz von Lasersystemen beurteilen und auf ihre Wirksamkeit prüfen zu können.

    Im Bedarfsfall werden Anleitungen für die vom Laserschutzbeauftragten jährlich durchzuführenden Unterweisungen erteilt.

    Vor dem Hintergrund, dass über 100.000 Beschäftigte in Deutschland mit Lasern arbeiten, ist es außerordentlich wichtig, dass sich Hersteller und Anwender über Chancen und Risiken dieser aktuellen Technologie bewusst sind. Aufgrund des nicht zu unterschätzenden Gefährdungspotentials sind Kenntnisse der Gefahren, Beachtung der Sicherheitsvorschriften und sorgsamer Umgang mit den Geräten Voraussetzung für eine verantwortungsbewusste Anwendung.


    More information:

    http://www.twtag.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).