idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/03/2013 13:31

Ein heller Stern am Himmel enthält wissenschaftliches Gold

Abteilung Kommunikation Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Neuherberg, 03.01.2013. Ein Feuerball leuchtete am 22. April 2012 am Himmel über der Sierra Nevada, als dort ein 40 Tonnen schwerer Meteorit in die Erdatmosphäre eindrang. Wissenschaftlern ist es nun gelungen, dessen wesentliche Bestandteile zu charakterisieren. Das Department of Environmental Sciences am Helmholtz Zentrum München war eingeladen worden, hierzu einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Die Ergebnisse der Analysen wurden in der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachjournals Science veröffentlicht.

    Auf Einladung der NASA (National Aeronautics and Space Administration) und des SETI Instituts (Search for Extraterrestrial Intelligence) untersuchte die Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Philippe Schmitt-Kopplin, Leiter der Abteilung analytische Biogeochemie (BGC), Fragmente des zur Erdoberfläche gelangten Himmelskörpers, der nach seinem Auffindungsort Sutter’s Mill Meteorit benannt wurde. Die Abteilung verfügt über eine weltweit einmalige Expertise in der Kombination hochleistungsfähiger analytischer Methoden, um eine umfängliche Charakterisierung von unbekannten komplexen organischen Verbindungen vorzunehmen.

    Bei Eintritt in die Erdatmosphäre kommt es bei einem Meteorit zu einer enormen Hitzeentwicklung, die zum Schmelzen der Oberfläche führt. Die Anteile, die nicht verglühen und zur Erde gelangen, beinhalten die spezifische organomineralische Signatur des ursprünglichen Asteroiden. Bisher wurden etwa 70 Fragmente von insgesamt circa einem Kilogramm Masse gefunden, darin konnten 79 verschiedene Elemente nachgewiesen werden. Für keinen Meteoriten wurde bislang eine umfassendere Auswertung seiner elementaren Komposition beschrieben. Neben Kohlenstoff enthalten die Fragmente erhebliche Mengen an organischem Schwefel, kleinere Moleküle wie Aminosäuren und auch Edelgase. Die Forscher sprechen dabei von „wissenschaftlichem Gold“ denn die chemische Analyse zeigt eine mineralische und organische Komplexität, die von keinem auf der Erde gebildeten Material erreicht wird. „Durch hochauflösende strukturchemische Analytik erhalten wir detaillierte Einsicht in die molekulare Zusammensetzung der organischen Komponenten. Sie geben uns Aufschluss über den Prozess ihrer Formation vor Millionen Jahren bis zu den terrestrischen Auswirkungen bei ihrer Ankunft auf der Erde.“ erklärt Dr. Philippe Schmitt-Kopplin. Meteoriten liefern uns somit Hinweise über die Chemie des Sonnensystems sowie über die Bildung der Planeten.

    Neben und im Zusammenhang mit der Gesundheitsforschung ist Umweltforschung ein Schwerpunkt am Helmholtz Zentrum München. Chemische und biologische Mechanismen sollen ebenso aufgeklärt werden wie Regulationsprozesse vom Molekül über den Organismus bis hin zu terrestrischen Ökosystemen. Umwelteinflüsse auf die menschliche Gesundheit werden untersucht. Die Abteilung BGC setzt hochauflösende analytische Methoden ein, um die Diversität der Moleküle in Biogeosystemen zu erfassen und in ihrer Struktur aufzuklären. Das Department of Environmental Sciences bündelt die Umweltforschung am Helmholtz Zentrum München und bildet eine Brücke zwischen den Helmholtz-Forschungsbereichen „Gesundheit“ und „Erde und Umwelt“.

    Weitere Informationen

    Original-Publikation:
    Jenniskens, P. et al. (2012). Radar Enabled Recovery of the Sutter’s Mill Meteorite, a Carbonaceous Chondrite Regolith Breccia, Science, Volume 338, p 1583 DOI: 10.1126/science.1227163.

    Link zur Fachpublikation: http://www.sciencemag.org/content/338/6114/1583.full

    Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 34.000 Beschäftigten angehören. Das Helmholtz Zentrum München ist Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung e.V. http://www.helmholtz-muenchen.de

    Die selbstständige Abteilung Analytische Biogeochemie (BGC) untersucht molekulare Wechselwirkungen von Stoffen in Biogeosystemen. Hochauflösende Methoden der organischen Strukturaufklärung ermöglichen zusammen mit Trennverfahren und mathematischen Methoden eine präzise raum- und zeitauflösende Analyse. Ziel ist es, das Verständnis der molekularen Abläufe in Ökosystemen und die Bestimmung von Biomarkern in Organismen zu verbessern. Die Abteilung BGC gehört dem Department of Environmental Sciences an.

    _______________________________________________________________________________
    Ansprechpartner für die Medien
    Abteilung Kommunikation, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel.: 089-3187-2238 - Fax: 089-3187-3324 - E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

    Fachlicher Ansprechpartner
    PD Dr. Philippe Schmitt-Kopplin, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Abteilung Analytische Biogeochemie, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel.: 089-3187-3246 - E-Mail: schmitt-kopplin@helmholtz-muenchen.de


    More information:

    http://www.sciencemag.org/content/338/6114/1583.full - Link zur Fachpublikation
    http://www.helmholtz-muenchen.de - Weitere Informationen zum Helmholtz Zentrum München


    Images

    Bild: Lisa Warren, NASA/JPL/Associated Press. Der Meteor Sutter’s Mill am Himmel über Reno, Nevada am 22. April 2012.
    Bild: Lisa Warren, NASA/JPL/Associated Press. Der Meteor Sutter’s Mill am Himmel über Reno, Nevada a ...


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).