idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2013 12:19

Hasso-Plattner-Institut: Studenten helfen Schülern bei Entwicklung von IT-Sicherheitsspiel

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam. 38 besonders talentierte Nachwuchsinformatiker aus ganz Deutschland hat das Hasso-Plattner-Institut vom 25. bis 27. Januar zu Gast: Die 31 Schüler und 7 Schülerinnen hatten an der ersten Runde des 31. Bundeswettbewerbs Informatik teilgenommen. Bei dem Camp am HPI werden sie für die Bewältigung der kniffligen Aufgaben fit gemacht. Die Teilnehmer lernen zum Beispiel, clevere Strategien für ein digitales Brettspiel zur IT-Sicherheit zu entwickeln und zu implementieren.

    In diesem Brettspiel müssen die Teilnehmer im Sinne eines "Capture the Flag"-Wettbewerbs Räume des Potsdamer Instituts erobern. Die Teams sind mit symbolischen digitalen Angriffs- und Verteidigungswerkzeugen wie z. B. Viren und Trojanern ausgestattet, um andere Räume anzugreifen und die eigenen zu verteidigen. Bei den Angriffen kommt allerdings auch das Würfelglück ins Spiel. Am Ende des Camps werden die Teams mit ihren Strategien gegeneinander antreten.

    Die jungen Nachwuchsinformatiker werden bei dem Camp von einem HPI-Studentenklub betreut und bekommen wichtige Grundlagen der Softwareentwicklung wie Arbeit in kleinen Teams, Anwendung von Objektorientierung und Erarbeitung komplexer Algorithmen vermittelt. Vorgestellt und diskutiert werden die Arbeitsergebnisse in einer abschließenden Präsentation am Sonntag, 27. Januar. Sechs Teilnehmer des HPI-Camps aus dem Vorjahr hatten es bis ins Finale des Bundeswettbewerbs geschafft. Zwei davon wurden sogar als Preisträger ausgezeichnet.

    Hintergrund zum Bundeswettbewerb Informatik

    Der Bundeswettbewerb Informatik (http://www.bwinf.de) findet seit 1980 statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler bis zum 21. Lebensjahr. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert sowie von den Landes-Kultusministerien empfohlen. Der BwInf ist Kern der Initiative „Bundesweit Informatiknachwuchs fördern“ der Gesellschaft für Informatik (GI), des Fraunhofer-Verbunds IuK-Technologie sowie des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik. Ziel ist es, Spitzentalente herauszufordern und zu fördern, die Computer nicht nur bedienen, sondern beherrschen wollen. Unter den ehemaligen Siegern sind sowohl Professoren als auch Firmengründer. Das HPI arbeitet seit Jahren eng mit dem Bundeswettbewerb zusammen. 2005 richtete es die 23. Endrunde und 2012 das 30. Finale in Potsdam aus.


    More information:

    http://www.bwinf.de - Website zum Bundeswettbewerb Informatik BWInf
    http://www.hpi.uni-potsdam.de/hpi/schuelerakademie/bwinf_camp/bwinf_camp_2013.ht... - Infos zum BWInf-Schülercamp des Hasso-Plattner-Instituts


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).