idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2013 09:24

Dreifacherfolg für die Hadronen-Forschung der Uni Bonn

Johannes Seiler Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Für die Hadronen-Physik an der Universität Bonn war 2012 ein sehr erfolgreiches Jahr. Die Forscher warben für die Entwicklung und den Aufbau eines Detektors an der neuen Teilchenbeschleunigeranlage „FAIR“ zwei Millionen Euro ein. Zusätzlich wurde ein neuer deutsch-chinesischer Sonderforschungsbereich/Transregio mit einer Fördersumme von rund neun Millionen etabliert und ein weiterer Sonderforschungsbereich/Transregio verlängert, der mit rund sieben Millionen Euro gefördert wird.

    Bis zum Jahr 2018 soll in Darmstadt die neue und einzigartige internationale Teilchenbeschleunigeranlage „FAIR“ (Facility for Antiproton and Ion Research) entstehen, die weltweit eine führende Rolle in der Grundlagenforschung einnehmen wird. In Zusammenarbeit mit über 500 Physikern aus 16 Ländern sind die Bonner Physiker entscheidend an der Entwicklung und dem Aufbau des PANDA-Detektors beteiligt. Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert das Vorhaben mit rund zwei Millionen Euro.

    Welche Kräfte halten die Welt im Innersten zusammen?

    Im Standardmodell der Teilchenphysik ist noch nicht vollständig verstanden, wie die Kräfte genau aussehen, die die Welt im Innersten zusammenhalten. „Die starke Kraft - eine der fundamentalen Kräfte in der Natur - gibt den Physikern immer noch viele Rätsel auf“, sagt Prof. Dr. Ulrike Thoma vom Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik der Universität Bonn, die den Antrag für das Projekt „PANDA“ beim BMBF gestellt hat. So ist zum Beispiel im Detail noch unverstanden, woher die Masse des sichtbaren Universums kommt und warum die Quarks, die elementaren Bausteine der Materie, in den Hadronen gefangen sind. Zu den gängigsten Hadronen zählen die Protonen und Neutronen, die Bausteine der Atomkerne.

    Forscher schießen in der FAIR-Anlage Antimaterie auf Materie

    Wie die Quarks in den Hadronen genau zusammengehalten werden, wollen die Wissenschaftler künftig an „FAIR“ erkunden. Mit Teilchenbeschleunigern lassen sich Strahlen aus Antimaterie herstellen, die dann mit herkömmlichen Teilchen zur Kollision gebracht werden. Dabei vernichten sich die Teilchen gegenseitig und neue, unbekannte und vielleicht auch exotische Hadronen können entstehen. „Wir werden mit Antiprotonen auf Protonen schießen“, berichtet Prof. Thoma. Der Teildetektor des „PANDA“-Experimentes, den die Bonner Physiker mitentwickeln, wird insgesamt 15.500 Bleiwolframat-Kristalle enthalten, mit deren Hilfe sich hochenergetische Lichtteilchen mit großer Genauigkeit vermessen lassen, die beim Zerfall der neugebildeten Teilchen entstehen. „Das PANDA-Experiment ist ein Großprojekt, das sich nur durchführen lässt, weil sehr viele Wissenschaftler unterschiedlicher Institutionen an einem Strang ziehen“, sagt Prof. Thoma.

    Die theoretische Interpretation der aus schweren Quarks bestehenden Hadronen, die von PANDA untersucht werden sollen, ist eines der Themen, die auch im neuen SFB/Transregio 110, einem gemeinsamen Vorhaben theoretischer Physiker aus Deutschland und China, untersucht werden (siehe Pressemitteilung 135 unter http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/135-2012). Sprecher ist Prof. Dr. Ulf-G. Meißner von der Universität Bonn.

    SFB/Transregio 16 fahndet nach den Anregungen des Protons

    Schon seit acht Jahren erforschen die Physiker der Universität Bonn mit ihren Kollegen der Universitäten Bochum und Gießen im Sonderforschungsbereich/Transregio 16 „Elektromagnetische Anregung subnuklearer Systeme“, auf welche Weise die Quarks in den Hadronen miteinander „verklebt“ sind. „Umso mehr freut es uns, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft den SFB/Transregio nun erneut für dreieinhalb Jahre verlängert hat“, sagt Prof. Thoma, Sprecherin des Transregio 16. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ihn mit rund sieben Millionen Euro.

    Damit können die Wissenschaftler auch weiterhin unter dem Rasen des Physikalischen Instituts an der Nussallee mit der universitätseigenen Elektronen-Stretcher-Anlage (ELSA) Grundlagenforschung betreiben. In dem 164 Meter umfassenden Oval des ELSA-Rings werden Elektronen beschleunigt und mit deren Hilfe Photonen - Lichtteilchen sehr hoher Energie - erzeugt. Diese Photonen werden auf Protonen geschossen und so neue Teilchen höherer Masse erzeugt. „Anhand der Spektren dieser dann sofort wieder zerfallenden Teilchen können wir mehr über die Bestandteile der Hadronen und die starke Kraft lernen, die die Quarks im Inneren der Hadronen gefangen hält“, berichtet die Physikerin der Universität Bonn. Die hier geleisteten Forschungsarbeiten sind von großem wissenschaftlichen Interesse und darüber hinaus auch wichtige Vorarbeiten für die an FAIR zu untersuchenden Fragestellungen.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Ulrike Thoma
    Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik
    Tel.: 0228/73-2202
    E-Mail: thoma@hiskp.uni-bonn.de


    Images

    Der Crystal Barrel Detektor an der Elektronen-Stretcher-Anlage (ELSA) der Universität Bonn: Das Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik ist auch an der Entwicklung des PANDA-Detektors an der neuen Teilchenbeschleunigeranlage FAIR in Darmstadt beteiligt.
    Der Crystal Barrel Detektor an der Elektronen-Stretcher-Anlage (ELSA) der Universität Bonn: Das Helm ...
    (c) Foto: Christoph Schmidt/Uni Bonn
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).