idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2013 10:19

Forschungsprojekt des IMK vom Institute for New Economic Thinking (INET) ausgewählt

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Studie zu Einkommensungleichheit und Finanzkrisen

    Forschungsprojekt des IMK vom Institute for New Economic Thinking (INET) ausgewählt

    Wie hängen wachsende Einkommensungleichheit, die Verschuldung privater Haushalte und Leistungsbilanzungleichgewichte zusammen, die wesentlich zum Ausbruch von Finanz- und Wirtschaftskrisen beitragen? Das untersucht ein neues Forschungsprojekt am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung. Finanziell gefördert wird es vom Institute for New Economic Thinking (INET). Es zählt zu den nur 29 Forschungsvorhaben weltweit, die das INET in der aktuellen Förderrunde ausgewählt hat, weil sie neue Denkansätze in der Volkswirtschaftslehre verfolgen. Es ist das einzige Projekt an einer deutschen Hochschule oder einem deutschen Forschungsinstitut. „Wir sehen darin einen großen Vertrauensbeweis für die Forschungsausrichtung des IMK, das einen sichtbaren Beitrag zur dringend notwendigen Reform der ökonomischen Wissenschaft leisten will“, sagt Prof. Dr. Gustav A. Horn, der Wissenschaftliche Direktor des IMK. Neben dem IMK-Projekt fördert das INET in der aktuellen Runde unter anderem Forschungsarbeiten an der Harvard Business School, der Columbia University, der University of Cambridge und der ETH Zürich.

    Die IMK-Forscher Dr. Till van Treeck, Christian Belabed, Jan Behringer und Thomas Theobald durchleuchten systematisch im globalen Maßstab, wie die Polarisierung von Einkommen und Vermögen die Stabilität verschiedener Volkswirtschaften geschwächt hat. Dabei nehmen sie unter anderem die USA, Deutschland und China in den Blick.

    In allen drei Ländern blieb die Entwicklung der unteren und mittleren Einkommen über die vergangenen zwei Jahrzehnte gegenüber dem Wachstum der hohen Einkommen zurück. Die Folgen waren unterschiedlich, trugen nach Einschätzung vieler Ökonomen aber jeweils wesentlich zum Entstehen globaler Ungleichgewichte und der letzten Finanzkrise bei. In den USA häuften viele Bürger immer höhere Schulden an. Damit stützte der private Konsum zwar die wirtschaftliche Entwicklung. Doch das Leistungsbilanzdefizit wuchs. Deutsche und Chinesen hingegen verschuldeten sich nicht, um ihren Lebensstandard zu halten. Im Gegenteil: Sie sparten einen größeren Teil ihres Einkommens. Folge: Die Binnennachfrage entwickelte sich schwach, was in Kombination mit einem starken Export einen dauerhaft hohen Leistungsbilanzüberschuss verursachte. Die Überschussländer lebten damit auch von der Überschussnachfrage der Defizitländer. Diese speiste sich wiederum aus Kreditblasen, die im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise platzten.

    Neben der globalen Ausrichtung zeichnet sich das Forschungsprojekt am IMK auch durch seine Methodenvielfalt aus. Unter anderem analysieren die Wissenschaftler um Till van Treeck die länderspezifischen Effekte der Ungleichheit in mikrofundierten gesamtwirtschaftlichen Modellen, die heterogene und miteinander interagierende Haushaltstypen abbilden.

    Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung

    Dr. Till van Treeck
    IMK, Vertretungsprofessor an der Universität Duisburg Essen
    Tel.: 0211-7778-337
    E-Mail: Till-van-Treeck@boeckler.de

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211-7778-150
    E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).