idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine Kooperation des ConCardis Stiftungslehrstuhls für Konsumentenverhalten an der EBS Business School mit PayCash Europe S.A., einem Anbieter innovativer Bezahllösungen, ermöglicht ab Februar 2013 mobiles Bezahlen in der Mensa der EBS Universität in Oestrich-Winkel. Bezahlen mit dem Handy ist ein internationaler Trend, der durch die rasante Verbreitung von Smartphones in den letzten Jahren zunehmend an Fahrt aufgenommen hat. So betrug Ende 2012 der Anteil der Smartphone-Nutzer an allen Mobiltelefonbesitzern in Deutschland fast 50 Prozent.
Der Inhaber des ConCardis Stiftungslehrstuhls Professor Dr. Tomas Falk sagt zur neuen Kooperation: „Wir freuen uns sehr, dass in Zukunft Besucher der Universitäts-Mensa Speisen und Getränke mit ihrem Smartphone bezahlen können und somit die Anwendung dieser modernen und komfortablen Bezahlform an der EBS möglich wird. Unser Lehrstuhl-Team befasst sich bereits seit einiger Zeit intensiv mit dem Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung von Bezahlprozessen auf das Konsumentenverhalten. Die Kooperation mit PayCash ermöglicht es uns, weitere Erkenntnisse auf dem Gebiet des Einkaufs- und Bezahlverhaltens von Konsumenten zu sammeln. Letztlich trägt die Kooperation mit einem Start-up-Unternehmen zur Verknüpfung von Theorie und Praxis an der EBS Universität bei.“
Über die App(lication) von PayCash, einem Start-Up-Unternehmen gegründet von Alumni der EBS Universität, der WHU und der Frankfurt School of Finance & Management, können Studenten und Mitarbeiter der EBS in Zukunft bargeldlos, schnell und bequem in der Mensa bezahlen. Sie benötigen dazu nur die PayCash App, die sie kostenlos von Apple iTunes oder Google Play herunterladen können. Die Anwendung der App ist einfach: Zuerst wählen die Benutzer die Funktion „Bezahlen“ oder „Kassieren“. Im zweiten Schritt gibt der zahlende Nutzer den Betrag ein. Im dritten Schritt wird der generierte QR-Code vom Empfänger mit dessen Smartphone gescannt. Damit ist die Transaktion erfolgt, der Betrag wird umgehend gutgeschrieben und eine Bestätigung an beide Nutzer gesendet. Aufgrund dieser schnellen und einfachen Funktionsweise und da während des Bezahlvorgangs keine sensiblen Daten zwischen den Nutzern übertragen werden, bietet PayCash mit seinem Verfahren gegenüber herkömmlichen Bezahlsystemen einen deutlichen Sicherheitsvorteil. Das System ist derzeit neben der EBS Universität am Düsseldorfer Hauptbahnhof und der Universität Düsseldorf verfügbar.
Marcus Becker, Gründer und CMO von PayCash, erläuterte auf dem Launch-Event am 11. Februar 2013 an der EBS zu der Kooperation: „Die EBS Universität bietet mit ihren jungen und technikaffinen Studenten das ideale Umfeld zur Markteinführung unserer innovativen Bezahllösung. Wir sind überzeugt, die Nutzer schnell von den Vorzügen unseres elektronischen Portemonnaies überzeugen zu können.“
http://Deutsch:
http://www.ebs.edu/index.php?id=853&L=0&tx_ttnews[backPid]=5306&tx_t...
http://Englisch:
http://www.ebs.edu/index.php?id=853&L=1&tx_ttnews[backPid]=5306&tx_t...
Bargeldlos Bezahlen einfach gemacht.
Source: PayCash S.A.
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Cooperation agreements, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).