idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2013 10:06

Große Küstentagung in Hamburg: Experten diskutieren über die Zukunft der Küsten Norddeutschlands

Dr. Torsten Fischer Pressestelle
Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung

    Die Küsten Norddeutschlands sind viel genutzt und von immer stärkerem Forschungsinteresse. Vom 4. bis zum 6. März 2013 werden aktuelle Forschungsergebnisse und Nutzungskonflikte diskutiert. Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht veranstaltet dazu eine Tagung in der Handelskammer Hamburg. Hier tauschen Küstenexperten ihr Wissen über Windenergienutzung, Küstenschutz, die Ökologie des Wattenmeers und weitere Themen aus. Dr. Dorothee Stapelfeldt, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg und Dr. Robert Habeck, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein eröffnen die Veranstaltung.

    Während der dreitägigen Veranstaltung treten Wissenschaftler, Politiker, Naturschützer und Wirtschaftsexperten in einen Dialog über die Zukunft der Küsten. „Wir bitten alle Experten an einen Tisch“, sagt Prof. Dr. Hans von Storch, Leiter des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht. „Entscheidungen über die Küste können nur getroffen werden, wenn die unterschiedlichen Interessenvertreter miteinander diskutieren und gemeinsame Strategien entwickeln.“

    Hamburgs Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt: „Die Küsten sind sehr sensible ökologische Systeme. Sie haben große Bedeutung für unsere Zukunft, auch im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels. Die Forschungseinrichtungen in Norddeutschland tragen maßgeblich dazu bei, wissenschaftliche Antworten auf die drängendsten Fragen zu geben, mögliche Zielkonflikte rechtzeitig zu erkennen und die betroffenen Interessen in einen optimalen Ausgleich zu bringen.“

    Interessenkonflikte an der Küste gibt es in vielen Bereichen. Das Beispiel Offshore-Windenergie: Ein wichtiges Standbein der Energiewende, Schaffung von Arbeitsplätzen, mögliche Einflüsse auf den Vogelzug und die Furcht der Küstenbewohner, dass der freie Blick aufs Meer verloren geht. Nur eine Annäherung im direkten Dialog kann Lösungsstrategien hervorbringen.

    Ein weiteres Spannungsfeld ist der Küstenschutz: Deicherhöhung oder die Ausweisung von Überflutungsflächen - Wissenschaftler, Küstenschützer und -bewohner müssen die Zukunftsplanungen gemeinsam angehen. Und um eine koordinierte zukünftige Entwicklung zu ermöglichen, sind wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen unerlässlich. „Die Herausforderungen des Klimaschutzes, der drohende Anstieg des Meeresspiegels bedeutet für uns in Norddeutschland: Küstenforschung tut Not“, sagt Dr. Robert Habeck.

    Während neun thematisch verschiedenen Themensitzungen halten die Küstenexperten Vorträge. Der Bogen spannt sich über neue und kontroverse Beiträge zur Küstenökologie im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Naturschutz bis zu Bewirtschaftungsplänen für die Elbemündung. Es wird den Fragen nachgegangen, wie die Küstenbewohner ihre Heimat sehen und was Dithmarschen für Zugvögel wie den Afro-Sibirischen Knutt so attraktiv macht. In den ein- bis eineinhalb-stündigen Pausen zwischen den Themensitzungen können die Experten miteinander ins Gespräch kommen und diskutieren. In einer Posterausstellung werden weitere Themen vorgestellt.

    Hintergrund
    Mit dieser Veranstaltung schließt das Helmholtz-Zentrum Geesthacht an den vor zehn Jahren auf der Tagung „Forschungshorizonte der Küstenregion“ begonnenen Dialog zwischen Küstenexperten an. Die Tagung findet in Kooperation mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg und dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung statt. Alle Vorträge werden in deutscher Sprache gehalten.

    Das Institut für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht
    Die Wissenschaftler am Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht untersuchen den Wandel der Küstenregionen unserer Erde. Wie sieht die Vergangenheit aus und was sind die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen? Das Wissen über ein sich wandelndes Klima, Stoffströme oder Schadstoffe bildet die Grundlage für ein nachhaltiges Management der Küstenumwelt.

    Hinweise für Medienvertreter
    Journalisten sind herzlich eingeladen, die Tagung zu besuchen. Bei der Vermittlung von Experten für Interviews hilft Ihnen im Vorwege Julika Doerffer aus der Pressestelle des Helmholtz-Zentrums Geesthacht gerne weiter.

    Kontakt für Medien
    Julika Doerffer
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Bereich Küsten- und Klimaforschung
    Helmholtz-Zentrum Geesthacht
    Tel.: 04152 87 1784
    Mobil: 0171 2350220
    E-Mail: julika.doerffer@hzg.de


    More information:

    http://www.hzg.de/mw/kuestentagung/034210/index_0034210.html.de Zum Tagungsprogramm
    http://www.hzg.de/mw/kuestentagung/index.html.de Informationen zur Tagung
    http://www.hzg.de/institute/coastal_research/index.html.de Zum Institut für Küstenforschung am HZG


    Images

    An den Küsten Norddeutschlands treffen die unterschiedlichsten Interessen aufeinander: Nur eine Annäherung im Dialog kann Lösungsstrategien hervorbringen.
    An den Küsten Norddeutschlands treffen die unterschiedlichsten Interessen aufeinander: Nur eine Annä ...
    Source: (Foto: Fotolia/Pixelrohkost)


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).