idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2013 12:14

45 Jahre DDR-Zeitungen online durchstöbern

Jeanette Lamble Generaldirektion - Pressestelle
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

    http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse

    Mit der Ausgabe der Tageszeitung Neues Deutschland vom 3. Oktober 1990 endet die 45 Jahre umfassende Zeitspanne, die via DDR-Presse-Portal von den Benutzern der Staatsbibliothek zu Berlin jetzt online recherchiert werden kann.

    In den Schlagzeilen, Berichten und Kommentaren der drei in den Jahren 1945/46 gegründeten Zeitungen Neues Deutschland, Berliner Zeitung und Neue Zeit fanden die Ereignisse im Osten Deutschlands jeweils ihren spezifischen Niederschlag, wurden nach bestimmten Kriterien gefiltert und ideologisch gelenkt.

    Seit Juni 2009 werden ca. 400.000 Zeitungsseiten gescannt, als Faksimile aufbereitet und mit komplexen technischen Verfahren in recherchierbaren Volltext umgesetzt. Etwa die Hälfte aller Seiten sind bis jetzt online: vom Neuen Deutschland alle Ausgaben der Jahre 1946–1990 und von der Berliner Zeitung die Ausgaben aus den Jahren 1945-1964. Die ersten Jahrgänge der Zeitung Neue Zeit folgen demnächst.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert dieses für die historische Forschung äußerst wichtige Erschließungsprojekt mit erheblichen Mitteln. Der weitaus größte Teil der benötigten Zeitungen ist in der Staatsbibliothek zu Berlin vorhanden, fehlende Ausgaben werden von den Verlagen oder anderen Bibliotheken zur Verfügung gestellt. Das Bonner Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme realisiert die maschinelle optische Zeichen- und Layouterkennung, die Firma ArchivInForm verbessert durch eine manuelle Layouterkennung deren Qualität. Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam liefert vertiefende Informationen durch Einführungs- und Hintergrundtexte zum DDR-Pressesystem.

    Wohl kaum ein Medium kann Ereignisse und Bewertungen derselben im zeithistorischen Kontext so präzise in Erinnerung rufen wie eine Tageszeitung. Umso bedeutender ist im Rückblick auf die DDR nicht nur die Berichterstattung selbst, sondern auch der Vergleich zwischen den Medien und ihren jeweiligen Sichtweisen auf bestimmte Ereignisse. Beruflich wie privat Forschenden wird mit dem Zeitungsportal zur DDR-Presse ein unschätzbar wertvolles Instrument zum Recherchieren in die Hand gegeben. So kann man rasch ergründen, ob es auch im DDR-Sprachgebrauch „Volksschädlinge“ gab, welche Codes sich hinter „lang anhaltender stürmischer Beifall“ und „lebhafter Meinungsaustausch“ verbargen, wie Versorgungsmängel sprachlich in ein positives Licht gerückt wurden oder wer als treibende Kräfte bei Sabotageakten beschuldigt wurden.


    More information:

    http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse zum Portal DDR-Presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).