idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2013 11:12

Automatisierte Fahndung nach Sprengstoffen

Johannes Seiler Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Ein Wissenschaftlerteam entwickelt unter Federführung der Universität Bonn ein neuartiges Detektionssystem, das Sicherheitslücken bei der Überprüfung von Luftfracht auf Sprengstoffe schließen soll. Mit dem System lassen sich Luftproben aus den Frachtbehältern absaugen und auf gasförmige Spuren von Gefahrstoffen untersuchen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Wissenschaftler mit rund drei Millionen Euro. Die Lufthansa Cargo, die Fraport AG und die Bundespolizei sind Partner im Projekt „ChemAir“.

    Auf großen Flughäfen werden jährlich mehrere Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen. Was passiert, wenn eine Bombe hineingeschmuggelt wird? Im Jahr 2010 ließ eine Meldung aufhorchen, wonach im Jemen ein Päckchen für Luftfracht aufgegeben wurde, in dem Sprengstoff in einer Druckerpatrone versteckt war. Laut Medienberichte wurde die Bombe erst in Großbritannien entdeckt. Daraufhin entspann sich eine Diskussion über Sicherheitslücken. „Die Anforderungen an die Überwachung der Luftfracht sind sehr groß“, sagt der Projektkoordinator Privatdozent Dr. Peter Boeker vom Institut für Landtechnik der Universität Bonn. Mit Röntgensystemen oder Spürhunden allein werden die Gefahrstoffe nicht immer erkannt. Für das Sicherheitspersonal kommt erschwerend hinzu, dass die Fracht meist nicht geöffnet werden darf.

    Gasförmige Spuren der Gefahrstoffe werden schnell erkannt

    Das Forscherteam will deshalb im Projekt „ChemAir“ ein System entwickeln, mit dem sich Luftproben aus den Frachtbehältern absaugen lassen. Eine Kombination aus einem Massenspektrometer und einem Chromatographen soll dann die gasförmigen Spuren der Gefahrstoffe sicher und schnell bestimmen. „Das Detektionssystem soll rund eine Million Mal empfindlicher sein als herkömmliche Sensoren, mit denen Sprengstoffe erschnüffelt werden“, berichtet Dr. Boeker. Wie in einer Fingerabdruckkartei sind die Messprotokolle Tausender verschiedener Sprengstoffe in einer Datenbank gespeichert. Mit diesen „Geruchs-Fingerabdrücken“ werden die Messergebnisse des Detektionssystems abgeglichen und dadurch problematische Stoffe schnell identifiziert.

    Viele Anforderungen auf einen Nenner bringen

    Das Detektionssystem muss dabei verschiedene Probleme meistern: Die Messungen sollen im Vergleich zu einer herkömmlichen gaschromatographischen Spurenanalyse sehr schnell erfolgen, um den Frachtumschlag nicht zu verzögern. Außerdem können Treibstoffdämpfe und Abgase in den Frachthallen die zu messenden Gase überlagern. Darüber hinaus muss das System bei der Anwendung im täglichen Betrieb robust und für das Personal bedienfreundlich sein. „Wir sind zuversichtlich, dass wir all die Anforderungen mit unserem System erfüllen werden“, sagt Dr. Boeker.

    Bonner Forscher haben große Erfahrung in der Gas-Spurenanalytik

    Der Physikochemiker erforscht seit vielen Jahren, wie sich winzige Spuren gasförmiger Substanzen mit Hilfe von Analysegeräten sicher bestimmen lassen. So war Dr. Boeker an einem Forschungsprojekt der Universität Bonn beteiligt, mit dem unangenehme Ebergerüche in der Fleischproduktion vermieden werden sollen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Arbeitsgruppe zu grundlegenden Fragen der Messmethodik. Im Businessplan-Wettbewerb „Netzwerk und Know-how“ (NUK) gewann er darüber hinaus im Jahr 2003 mit der Ausgründung „AltraSens “ des Instituts für Landtechnik den ersten Preis. Auch dieses Projekt diente der automatischen Überwachung potenzieller Geruchsquellen.

    Viele Partner ziehen an einem Strang

    Neben der Universität Bonn sind die fivetechnologies GmbH München, das Wehrwissenschaftliche Institut für Schutztechnologien – ABC-Schutz (WIS) Munster, das Institut für Anorganische Chemie der Ludwig Maximilians Universität München und die IAS GmbH in Frankfurt/Main beteiligt. Assoziierte Partner sind die Lufthansa Cargo, die Fraport AG und die Bundespolizei.

    Kontakt:

    Privatdozent Dr. Peter Boeker
    Institut für Landtechnik
    Tel. 0228/732383 oder 0172/2524747
    E-Mail: boeker@uni-bonn.de


    More information:

    http://www.chemair.de Informationen zum Projekt im Internet


    Images

    Nachtaufnahme: Verladung von Luftfracht.
    Nachtaufnahme: Verladung von Luftfracht.
    (c) Foto: Deutsche Lufthansa AG
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Chemistry, Traffic / transport, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).