idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 13. März 2013 findet der diesjährige Diagnostik-Tag in Magdeburg statt. Nach der Auftaktveranstaltung dieser Fortbildungsreihe im vergangenen Jahr steht beim diesjährigen Treffen die Diagnostik von Nierenerkrankungen im Mittelpunkt. Eingeladen sind neben den Vertretern der diagnostischen Bereiche auch Nephrologen, Urologen, Transplantationschirurgen, Internisten und Allgemeinmediziner. Willkommen sind auch Ärzte anderer Fachgebiete und die interessierte Öffentlichkeit.
Die Nieren sind das "Klärwerk" des menschlichen Körpers. Sie regeln den Wasserhaushalt und sind für die Ausscheidung von Giftstoffen zuständig. Außerdem produzieren die Nieren bestimmte Hormone und regulieren den Blutdruck. Das frühzeitige Erkennen von Erkrankungen der Niere ist Grundlage einer adäquaten individuellen Therapie und somit für die Prognose sowohl akuter als auch chronischer Erkrankungen der Niere. Mittels Spezialuntersuchungen können Nierenerkrankungen und das Ausmaß einer etwaigen Schädigung erfasst werden. Sie sind Grundlage einer modernen Therapie, durch die die Erkrankung möglichst geheilt oder zumindest aufgehalten wird. Die Vertreter der diagnostischen Fächer - Mikrobiologen, Genetiker, Immunologen und Labormediziner - arbeiten dabei im Alltag eng mit den Klinikern zusammen.
Anliegen des diesjährigen Diagnostik-Tages in Magdeburg ist es, Aspekte der etablierten diagnostischen Methoden bei Nierenerkrankungen zusammenfassend und kritisch darzustellen und dabei auf die Notwendigkeit und Entwicklungen neuer diagnostischer Methoden einzugehen. Ausgewiesene Experten aus mehreren Universitätsklinika werden neue Entwicklungen in der Diagnostik von Nierenerkrankungen darstellen und diese im Kontext aktueller klinischer Entwicklungen diskutieren. Die diesjährige Veranstaltung findet in enger Kooperation mit den Nephrologen der Uniklinik statt.
Der Diagnostik-Tag mit dem Thema „Bewährtes und Neues – Diagnostik der Nierenerkrankungen“ findet am Mittwoch, 13. März 2013, um 16.00 Uhr im Universitätsklinikum Magdeburg, Leipziger Str. 44, im Zentralen Hörsaal (Haus 22), statt. Anmeldungen sind möglich unter Telefon 0391/ 67 13901 bzw. per Email: IKCP@med.ovgu.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Programm im Internet unter: http://www.med.ovgu.de/fme/institute/ikc/?dt
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
regional
Advanced scientific education
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).