idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2013 11:52

Gute Berufsaussichten mit Pflanzenschutz und Pflanzenzucht

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Modernisierte Ausbildung zum Pflanzentechnologen tritt am 1. August in Kraft

    Neue Kartoffel- oder Maissorten sowie Energie- oder Nahrungspflanzen für konventionelle oder ökologische Landwirtschaft – wer entwickelt und begleitet eigentlich neue Pflanzen auf ihrem Weg bis zur Markteinführung? In diesem sensiblen Bereich der Lebensmittelwirtschaft arbeiten „Pflanzentechnologen und -technologinnen“.

    Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat jetzt im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis die dreijährige Berufsausbildung auf den neuesten Stand gebracht. Sie umfasst ein Spektrum vielfältiger Tätigkeiten für Menschen mit „grünem Daumen“ und Interesse an technischen Abläufen.

    Die modernisierte Ausbildungsordnung berücksichtigt die technischen Fortschritte im Bereich der Pflanzenzucht, der Pflanzenvermehrung und dem integrierten Pflanzenschutz ebenso wie ökologische Zusammenhänge. Die beruflichen Kompetenzen von Pflanzentechnologen erstrecken sich dabei vom Planen, Umsetzen und Dokumentieren von Versuchen und Untersuchungsreihen über das Anwenden von Züchtungs- und Vermehrungsverfahren zur Entwicklung neuer Sorten, von der Entnahme und Analyse von Proben bis hin zu Anbau, Pflege und Ernte von Kulturpflanzen.

    Mögliche Einsatzgebiete reichen von der Saatgutentwicklung, dem Pflanzenschutz und Feldversuchen bis zur Arbeit im Untersuchungslabor, Zuchtgarten oder Gewächshaus. Die Berufsaussichten in öffentlichen Einrichtungen und privaten Betrieben der Pflanzenzüchtung, des Versuchswesens und der Pflanzenvermehrung sowie in agrarwirtschaftlichen und gärtnerischen Untersuchungslaboren sind gut.

    Darüber hinaus stehen im Anschluss an die Ausbildung vielfältige Aufstiegs- und Weiterbildungswege offen – zum Beispiel zum/-r Gärtnermeister/-in, zum/-r Landwirtschaftsmeister/-in, zum/-r Agrarbetriebswirt/-in oder zum/-r Staatlich geprüfte/-n Techniker/-in im Agrarbereich. Die modernisierte Berufsausbildung ist zudem zu fachspezifischen Bachelorstudiengängen im Agrar- und Umweltbereich anschlussfähig.

    Mit der neuen Ausbildungsordnung, die – vorbehaltlich der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt – zum 1. August in Kraft treten wird, liegt für diese Tätigkeit erstmals eine bundesweit gültige Regelung vor, die die drei Kammerordnungen für die bisherigen „Landwirtschaftlich-technischen Laboranten/Laborantinnen“ aus den Jahren 1942, 1956 und 1964 ablöst. Erstmalig liegt zudem ein Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz (KMK) für den schulischen Teil der dualen Ausbildung vor.

    Weitere Informationen zur neuen Ausbildungsordnung „Pflanzentechnologe/-technologin“ unter http://www.bibb.de/neue-berufe-2013

    Bildmaterial steht unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.

    Ansprechpartner im BIBB:
    Markus Bretschneider; E-Mail: bretschneider@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).