idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2013 14:48

Kranke Seen – Was tun?

Gesine Wiemer Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Sobald die Seen im Sommer zum Baden und Tauchen einladen, gibt es auch immer wieder Warnungen vor übermäßiger Ausbreitung von Cyanobakterien (Blaualgen). Was die Ursachen dafür sind und wie unsere Seen effektiv geschützt werden können, darüber beraten Experten auf einer Fachtagung am Arendsee.

    Ab Montag (18.03.2013) kommen am Arendsee für 4 Tage fast 100 Fachleute aus ganz Deutschland und einigen benachbarten Ländern zusammen, um über Erfahrungen und neue Herausforderungen in der Seentherapie zu diskutieren. Dabei werden Fachleute aus Behörden, Ingenieurbüros und der Wissenschaft ihre unterschiedlichen Erfahrungen einbringen. „Es geht um Themen, die auch den Arendseern immer wieder am Herzen liegen“, betont Dr. Jörg Lewandowski vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Themen sind zum Beispiel: Woher stammen die Nährstoffe und wie gelangen sie in Seen und Talsperren? Was sollte bei der Vorbereitung von Maßnahmen zur Seenrestaurierung unbedingt beachtet werden? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die bereits vorbelasteten Gewässer? Welche technischen Verfahren werden in der Seenrestaurierung eingesetzt und was ist dabei zu beachten?
    11 Jahre nach dem letzten großen Workshop zur Seentherapie in Deutschland, damals in Blossin südlich von Berlin, versprechen sich die Initiatoren viel aus dem Zusammenführen der Expertise der Beteiligten. „In den 11 Jahren seit dem letzten Workshop ist viel passiert. Es gab eine Vielzahl erfolgreicher Maßnahmen, aber wir haben auch viel darüber gelernt, warum es in der Vergangenheit immer wieder zu Fehlschlägen gekommen ist“, stellt Dr. Michael Hupfer vom IGB fest. Mit dem Workshop sollen die Erkenntnisse zusammengetragen werden, damit sie bei der Durchführung zukünftiger Maßnahmen berücksichtigt werden können. Daher wurde schon bei der Planung des Workshops großer Wert darauf gelegt, ausgewiesene Experten für einzelne Teilaspekte des Workshops zu gewinnen.
    Das Zusammentreffen der Fachleute soll auch der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit bieten, sich über Seentherapie zu informieren und Fragestellungen zu diskutieren, die den Arendsee betreffen. Die „Arbeitsgemeinschaft Der Arendsee“ und die Organisatoren der Tagung laden daher am Dienstag, den 19.03.2013, um 19.00 Uhr zu der öffentlichen Abendveranstaltung „Kranke Seen - was tun?“ in das Integrationsdorf Arendsee ein.
    Dr. Jürgen Mathes vom Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern wird in seinem einführenden Vortrag einen Überblick über Restaurierungsverfahren geben und Maßnahmen vorstellen, die im seenreichen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zum Ziel geführt haben. Im Podium beantworten Fachleute, die in unterschiedlicher Weise mit der Thematik befasst sind, die Fragen des Moderators Thomas Prinzler (rbb) und der Besucher.


    More information:

    http://www.igb-berlin.de/veranstaltungen_details/events/workshop-seen-therapie.h...


    Images

    Schwimmen, Boot fahren, angeln – der Arendsee ist ein  wunderschönes Naherholungsgebiet. Wie solche Seen auch in Zeiten des Klimawandels effektiv geschützt werden können, darüber tauschen sich Experten auf der Fachtagung aus.
    Schwimmen, Boot fahren, angeln – der Arendsee ist ein wunderschönes Naherholungsgebiet. Wie solche ...
    Foto: Silvia Jordan
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).