idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2013 09:52

Neue Therapie hilft Schlaganfall-Patienten die linke Körperseite besser wahrzunehmen

Melanie Löw Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Der Schlaganfall ist mittlerweile die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Circa 60 bis 70 Prozent der Überlebenden bleiben langfristig behindert oder pflegebedürftig. Viele davon leiden an Störungen des Körperempfindens. Sie nehmen eine Körperhälfte nur schlecht oder gar nicht mehr wahr und vernachlässigen sie. Eine erfolgsversprechende Therapie gibt es für die Betroffenen bislang nicht. Psychologen der Saar-Uni um Lena Schmidt haben nun zusammen mit Ingenieuren der Hochschule Karlsruhe eine neuartige Therapie entwickelt, die helfen könnte, zum Beispiel wieder ein Gespür für den linken Arm und die linke Hand zu entwickeln.

    „Störungen des Körperempfindens zählen zu den häufigsten Folgen eines Schlaganfalls. Insbesondere Patienten, deren rechte Gehirnhälfte geschädigt ist, leiden oft darunter, dass sie ihre linke Körperhälfte vernachlässigen“, erklärt Lena Schmidt, Diplom-Psychologin an der Universität des Saarlandes. Dies äußert sich etwa darin, dass sie Berührungen, auch schmerzhafter Art, auf der vernachlässigten Seite nicht beachten, sie nicht genau „wissen“, wo sich ihr gelähmter Arm befindet, oder sie diesen Arm (zu) selten oder gar nicht mehr benutzen, auch wenn er eine gewisse motorische Restfunktion aufweist. „Bei gleichzeitiger Berührung auf beiden Körperhälften bemerken sie oft nur die Berührung auf der ‚guten‘ Seite“, berichtet die Wissenschaftlerin, die bei Professor Georg Kerkhoff in der Klinischen Neuropsychologie forscht. „Obgleich diese Phänomene die Patienten sehr in ihrem Alltag beeinträchtigen, gibt es bislang keine wirksamen Ansätze für ihre Behandlung.“

    Schmidt hat zusammen mit Ingenieuren der Hochschule Karlsruhe neue Diagnose- und Therapie-Möglichkeiten für solche Störungen entwickelt und erprobt. Die Forscher haben die so genannte Galvanisch-Vestibuläre Stimulation (GVS) in zwei Studien näher untersucht. Diese Methode stimuliert das Gleichgewichtssystem durch schwache elektrische Ströme hinter den Ohren. Für ihre Versuche haben die Wissenschaftler sowohl Schlaganfall-Patienten (mit und ohne entsprechende Störung) als auch eine vergleichbare Gruppe gesunder Personen untersucht.
    In der ersten Studie haben sie zunächst den so genannten Armpositionssinn bei 22 Patienten überprüft. Hierfür haben sie jeweils bei beiden Armen mit einem präzisen, neuentwickelten elektronischen Gerät gemessen, ob die GVS-Methode eine Änderung bewirkt. „Wir haben zusätzlich untersucht, ob die Effekte auch 20 Minuten nach der Stimulation noch gemessen werden können“, ergänzt die Neuropsychologin. „Insgesamt konnten wir zeigen, dass die Störung des Armpositionssinns durch GVS deutlich gemildert wird. Die Patienten haben nach der Stimulation ähnliche Werte wie die Personen der Kontrollgruppe erzielt und konnten die Lage des linken Armes besser einschätzen. Diese Verbesserung blieb auch nach dem Versuch bestehen.“

    In einer weiteren Studie hat das Team um Lena Schmidt untersucht, ob GVS die Empfindung an den Händen verbessern kann. Dazu haben sie zunächst bei zwölf Patienten, die bei gleichzeitiger Berührung der linken und rechten Hand, nur die Reize auf der rechten, gesunden Hand wahrnehmen und die auf der linken Hand vernachlässigen, die so genannte Extinktionsrate ermittelt. „Dieser Wert gibt an, wie stark die Vernachlässigung der linken Reize ausgeprägt ist“, erklärt Schmidt den Versuch. „Dafür haben wir beide Handrücken mit unterschiedlichen Materialien, wie Seide oder Sandpapier, stimuliert.“ In der Folge erhielten sechs Patienten GVS, die sechs anderen Probanden nicht. „Auch hier konnten wir eine deutliche Verbesserung feststellen, sogar drei Monate nach der Stimulation waren die Effekte noch messbar“, kommentiert die Forscherin die Ergebnisse. „Für beide Störungen gab es bislang noch keine wirksame Therapie. Unsere Studien belegen, dass GVS Schlaganfall-Patienten künftig helfen könnte, ihr Empfinden für den eigenen Körper zu verbessern. Sie stellt somit eine vielversprechende Methode für die neurologische Rehabilitation dar.“

    Fragen beantworten:

    Dipl. Psych. Lena Schmidt
    Lehrstuhl Klinische Neuropsychologie, Neuropsychologische Hochschulambulanz
    E-Mail: lena.schmidt(at)mx.uni-saarland.de
    Tel.: +49 681 302 57385

    Prof. Georg Kerkhoff
    Lehrstuhl Klinische Neuropsychologie, Neuropsychologische Hochschulambulanz
    E-Mail: kerkhoff(at)mx.uni-saarland.de
    Tel.: +49 681 302 57380

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).