idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2013 13:49

Das „Jena-Experiment“ wächst weiter

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    DFG fördert Großprojekt zur Ökosystemforschung an der Universität Jena mit rund 7 Mio. Euro

    Lieschgras, Glatthafer und Knäuelgras, Gänseblümchen, Löwenzahn und Sauerampfer – eine durchschnittliche Wiese hat weit mehr zu bieten als einfach nur „Gras“. Doch welchen Unterschied macht es, ob eine Wiese aus einer oder 60 verschiedenen Pflanzenarten besteht? Welche Auswirkungen hat die Artenvielfalt auf die Stoffkreisläufe und Prozesse innerhalb des Ökosystems? Und was bedeutet der Verlust einzelner Arten für das System Wiese? Das erforscht seit 2002 ein internationales Team von Botanikern, Zoologen, Biogeochemikern, Bodenkundlern, Physiologen und Genetikern aus der Schweiz, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland auf dem Versuchsfeld der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem „Jena-Experiment“. Die Wiesen dienen dabei als Modellsystem, um allgemeine Prozesse in ökologischen Systemen zu verstehen.

    Auf einem ca. zehn Hektar großen Gelände in der Saaleaue wachsen in rund 585 Versuchsparzellen künstlich zusammengestellte Graslandschaften: von der Monokultur mit nur jeweils einer Pflanzenart bis hin zur Wiese aus 60 verschiedenen Gräsern, Kräutern und Leguminosen. Damit ist das „Jena-Experiment“ eines der weltweit größten Biodiversitätsexperimente und das am längsten bestehende in ganz Europa. Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt mitgeteilt hat, wird das Großprojekt der Universität Jena für weitere drei Jahre mit rund sieben Millionen Euro gefördert.

    Für die kommende Förderperiode bis 2016 wollen die Jenaer Ökologen und ihre Kooperationspartner die seit 2002 erhaltenen Erkenntnisse in aktuelle Fragestellungen integrieren. „So lässt sich inzwischen sehr genau sagen, welche Ökosystemprozesse von der Artenvielfalt beeinflusst werden“, erläutert Prof. Dr. Nico Eisenhauer von der Uni Jena. „In der nun beginnenden Projektphase wollen wir herausfinden, warum das so ist“, sagt der Professor für Terrestrische Ökologie, der in der kommenden Phase für das Experiment in Jena verantwortlich ist. So liegen beispielsweise vielfältige Daten vor, die den Zusammenhang zwischen Biodiversität und Produktivität des Ökosystems belegen. Diesen Zusammenhang gelte es nun im Detail zu erklären.

    Dazu haben die Forscher im „Jena-Experiment“ neue Experimentierflächen angelegt. Auf diesen 3,5 mal 3,5 Meter großen Flächen variiert nicht allein die Vielfalt der Pflanzenarten, sondern es wurden auch die Eigenschaften der Pflanzen berücksichtigt. „Wir haben die Pflanzen anhand ihrer Wachstums- und Entwicklungsdaten etwa danach kombiniert, dass sie sich möglichst gut in der Ressourcenaufnahme und in ihrer zeitlichen Dynamik ergänzen“, so Eisenhauer. Untersuchen wollen die Ökologen in den kommenden Jahren u. a. die Nährstoffkreisläufe und die Interaktionen der Pflanzen- und Tierarten auf und im Boden. Außerdem ist die Synthese aller Daten in einer umfassenden Datenbank vorgesehen. „Die erneute Bewilligung ist ein Beweis der erfolgreichen Arbeit der vergangenen Jahre“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Weisser von der Technischen Universität München, der in der kommenden Phase Sprecher der Forschergruppe ist.

    Seit Beginn des „Jena-Experiment“ im Jahr 2002 haben die Ökologen rund 14.000 Variablen gemessen. Rund 80 Prozent der gesammelten Daten sind inzwischen ausgewertet und stehen jetzt der weltweiten Biodiversitätsforschung zur Verfügung. Über 100 wissenschaftliche Publikationen sind seither entstanden, darunter in renommierten Fachmagazinen wie „Nature“, „PNAS“ oder „Ecology“. 23 Nachwuchswissenschaftler haben in dieser Zeit ihre Doktorarbeiten im „Jena Experiment“ angefertigt und abgeschlossen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Nico Eisenhauer
    Institut für Ökologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dornburger Str. 159, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949410, 949437
    E-Mail: nico.eisenhauer[at]uni-jena.de

    Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser
    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie
    Wissenschaftszentrum Weihenstephan
    85354 Freising
    Tel.: 08161 / 713495
    E-Mail: wolfgang.weisser[at]tum.de


    More information:

    http://www.the-jena-experiment.de
    http://www.uni-jena.de


    Images

    Gärtnerin Katja Kunze von der Uni Jena im Einsatz für das "Jena-Experiment": In einem Spezialzelt zählt sie die Bienen, die die Wiesen besuchen.
    Gärtnerin Katja Kunze von der Uni Jena im Einsatz für das "Jena-Experiment": In einem Spezialzelt zä ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None

    Der Ökologe Prof. Dr. Nico Eisenhauer von der Uni Jena ist in der nun beginnenden Förderphase für das "Jena-Experiment" verantwortlich.
    Der Ökologe Prof. Dr. Nico Eisenhauer von der Uni Jena ist in der nun beginnenden Förderphase für da ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).