idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gegründet 1992 begeht die Fachhochschule Gelsenkirchen in diesem Jahr ihr erstes rundes Jubiläum nach zehn Jahren. Die erste Dekade brachte viel Aufbauarbeit, aber auch schon den Übergang in die ständige Erneuerung.
Gelsenkirchen/Bocholt. Es war ein heißes Wochenende, das Wochenende des ersten August 1992. Bei Temperaturen um die dreißig Grad Celsius verbrachten viele den Samstag in Freibad oder Eiscafé. Zugleich war es ein wichtiges Datum für die Fachhochschule Gelsenkirchen, denn an diesem Tag wurde per Gesetz des Landtages Nordrhein-Westfalen die Fachhochschule als eigenständige Hochschule im Emscher-Lippe-Raum mit einer Abteilung im westmünsterländischen Bocholt gegründet. Was in den ersten zehn Jahren passierte, welche Ziele erreicht wurden und welche Ziele für die Zukunft sich die Hochschule, die seit 1995 außerdem eine Abteilung in Recklinghausen hat, steckt, das bilanziert sie in einer Feierstunde zum zehnjährigen Jubiläum am 25. September. Zu denen, die Bilanz ziehen werden, gehören unter anderen Wolfgang Clement als Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, das mit der Fachhochschule Gelsenkirchen die fünfzigste Hochschuleinrichtung im Lande aus der Taufe hob. Weitere Redner sind neben Rektor Prof. Dr. Peter Schulte der Oberbürgermeister von Gelsenkirchen, Oliver Wittke, sowie Henning Radant, der vor zehn Jahren der Vorsitzende des allgemeinen Studentenausschusses war und der aus der Sicht der Studierenden noch einmal die Gründungsphase lebendig werden lassen will.
Die Gründungsjahre der Fachhochschule waren geprägt von der Einrichtung neuer, zukunftsweisender Studiengänge und Forschungsschwerpunkte. Aus den drei technischen Studiengängen, die die Fachhochschule bei ihrer Gründung von der früheren Abteilung Gelsenkirchen der Fachhochschule Bochum übernommen hat, sind bis heute über 20 Studiengänge in Technik, Informatik, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Recht und Journalismus geworden. Anwendungsorientiert geforscht wird unter anderem auf dem Gebiet neuer Werkstoffe, umweltfreundlicher Energiesysteme, in berührungsfreier Messtechnik sowie über die Wachstumsprozesse junger Unternehmen. Mit ihren Angeboten in Lehre und Forschung zielt die Fachhochschule darauf ab, durch Ausbildung und Technologietransfer den Strukturwandel in der Hochschulregion Emscher-Lippe und Westmünsterland zu fördern.
Im Stadtbild erkennbares äußeres Zeichen des Aufbaus von Fachbereichen und Einrichtungen ist sowohl an der Hauptstelle in Gelsenkirchen als auch in den Abteilungen Bocholt und Recklinghausen der Bau neuer Hochschulgebäude. Alle drei Standorte präsentieren sich heute als architektonisch eigenständige Lösungen, die nicht nur den Studierenden sowie den Gasthörern als Orte der Wissensvermittlung offen stehen, sondern darüber hinaus auch allen Bürgern und Bürgerinnen der Region: Bibliotheken und Mensen dienen nicht nur der geistigen und körperlichen Nahrung der Hochschulmitglieder, sondern sind öffentliche Einrichtungen.
Einen Überblick über die bisherige Geschichte der Fachhochschule bietet eine Sonderausgabe der Hochschulzeitschrift Trikon, die zur Jubiläumsfeier als Spezialausgabe erscheinen wird und danach an allen Hochschulstandorten zur kostenfreien Mitnahme ausliegt.
Um Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich ein, an der Jubiläumsfeier teilzunehmen:
Festveranstaltung
"10 Jahre Fachhochschule Gelsenkirchen"
Mittwoch, 25. September 2002, 15:00 Uhr,
Eingangshalle, Hochschulstandort Neidenburger Straße 43
in Gelsenkirchen-Buer
Musikalischer Auftakt: Mitglieder des Musiktheaters im Revier
Begrüßung: Rektor Prof. Dr. Peter Schulte
Ansprache: Ministerpräsident Wolfgang Clement
Musikalisches Zwischenspiel: Mitglieder des Musiktheaters im Revier
Grußworte:
Oberbürgermeister Oliver Wittke
Henning Radant, AStA-Vorsitzender 1992
Chronik "10 Jahre Fachhochschule Gelsenkirchen":
Kristof Jünemann/Andrea Kathage, Radio Emscher-Lippe
Musikalischer Ausklang: Mitglieder des Musiktheaters im Revier
Im Anschluss lädt der Förderkreis der Fachhochschule Gelsenkirchen zu einem Empfang ein. Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).