idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vakuumtechnik zum 400. Geburtstag Otto von Guerickes: Eine Innovation aus dem BMBF-Programm "anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen" (aFuE)
Beim Drehen, Fräsen und Bohren von Motorlagern und anderen Metallteilen kommen Kühlschmierstoffe zum Einsatz, die vor einer Lackierung entfernt werden müssen. Gleiches gilt für Fett, das bei Transport oder Lagerung von Metall als Rostschutz aufgetragen wird. Bislang entfetten die Betriebe ihre Produkte mit Lösungsmitteln, die nur unzureichend reinigen oder die Umwelt belasten können. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) hat das Labor für Umwelttechnik der Fachhochschule Südwestfalen ein vakuumtechnisches Verfahren entwickelt, das eine rückstandsfreie und emissionsarme Entfettung ermöglicht. Als Maßnahme des produktionsintegrierten Umweltschutzes kann die neue Methode die Nutzung der hochwirksamen, aber toxischen chlorierten Kohlenwasserstoffe bei der Entfettung von Metallteilen ersetzen.
Im Vakuum werden hochaktive Sauerstoffatome erzeugt. Sie verbinden sich mit dem Fett und zersetzen es vollständig. Die Produkte dieser Oxidation sind zumeist nur Kohlensäure und Wasser. Die Metalloberflächen können im Vakuum aber nicht nur gereinigt, sondern auch mit einer einen Mikrometer dünnen Polymerschicht überzogen werden. Diese Beschichtung ersetzt nachfolgende Prozessschritte der klassischen Lackiertechnik. Sie dient als Erstkorrosionsschutz, so dass die Bauteile transportiert und für kurze Zeit gelagert werden können. Gleichzeitig erleichtert sie die Haftung einer anschließenden Lackierung. Außerdem kann die Schicht so angelegt werden, dass sie einen anschließenden Überzug mit lösungsmittelfreien und damit umweltgerechteren wassergelösten Lacken erlaubt.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dieter Ihrig, Fachhochschule Südwestfalen, Labor für
Umwelttechnik, Tel.: 02371 566-272, E-Mail: Ihrig@fh-swf.de
Pressearbeit: AiF, Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).