idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Fakultät Bauingenieurwesen (Prof. Dr. Jochen Stark) hat in der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar "Thesis" jetzt die "Beiträge zur Baustofforschung 1998" herausgebracht.
Das Heft stellt neue Ergebnisse der Forschungsarbeiten des F.A. Finger-Instituts vor. Dabei spielt das neue Atmosphären-Elektronenmikroskop des Instituts bei vielen Arbeiten eine entscheidende Rolle. Mit Hilfe der Besonderheiten des Environmental Scanning Electron Microscope (XL-30-ESEM-FEG) mit integriertem energiedispersivem Röntgenmikroanalysesystem ist es möglich, Einblicke in Mikro- und Nanobereiche zu gewinnen, die bisher nicht möglich waren. Dazu zählen u.a. Betrachtungen zum Mechanismus der frühen Hydration von einzelnen Klinkerphasen und komplizierte Mehrphasensysteme einzelner Zemente. Bisherige Modellvorstellungen und Lehrmeinungen müssen im Vergleich zu den nun möglichen in-situ-Betrachtungen neu überdacht oder erneuert werden. Auch in anderen Bereichen der Bau- und Werkstoffdiagnostik wird die neue ESEM-Technologie eine entscheidende Erweiterung der Untersuchungsmöglichkeiten mit sich bringen.
Die Themen des Heftes:
- Aus der Geschichte des Zementes
- Wie stabil ist Ettringit?
- Ettringitbildung im erhärteten Beton - Schadensbilder, mögliche Schadensmechanismen
- Schädigende späte Ettringitbildung in Zementpasten, Mörteln und Betonen
- Ettrigitstabiltität nach einer thermischen Behandlung
- Zur Korrosion flugaschehaltiger Betone und Mörtel unter Sulfatangriff
- Anwendung einer ESEM-Technologie in der Baustofforschung
- Einflüsse auf die Monosulfatbildung im PZ-Stein
- Der Einfluß von Verzögerern auf frühe Hydration von Portlandzementklinkerphasen,dargestellt in einem ESEM-FEG
- Untersuchungen zum Frost-Tausalz-Widerstand von Hochleistungsbetonen
- Erfassung der inneren Schädigung von Betonen durch Frostangriff
- Untersuchungen zur Beeinflussung des E-Moduls und der Druckfestigkeit von hochfesten Betonen und Ergebnisse von Langzeitmessungen des E-Moduls
- Homogenitätsuntersuchungen an Betonbauwerken mittels Ultraschall, Teil I
- Einfluß der Ausgangsstoffe auf das Fließverhalten von Frischmörtel und Frischbeton
- Strukturausbildung von Quellzementen bei einer axialen Behinderung des Quellvorganges
- Ein Beitrag zur Untersuchung der Dauerhaftigkeit kunststoffmodifizierter Mörtel (PCC)
- Untersuchungen zum Einfluß von Kunststoffmodifiezierungen auf Frisch- und Festmörteleigenschaften unter Verwendung verschiedener Zemente
- Zur Untersuchung und Nachstellung historischer Gips-Kalk-Außenputze im Thüringer Raum
- Untersuchungen zur Restaurierung des Denkmals der Märzgefallenen in Weimar
- Experiment Feldbrandofen - Aufbau, Brand und erste Ergebnisse
- Bauschadensanalysen und Ableitungen baustofflicher Erhaltungsmaßnahmen usbeskischer Kulturdenkmale
- Stabilisierung der Qualität von hydrophobierten Gips-Wandbauplatten
- Der Konstruktionsbaustoff Schweißeisen
- Zur Geschichte der Zusatzmittel
- Hochfeste Leichtbetone auf der Basis modifizierter Alkalischlacken-Bindemittel
- Organisch-mineralische Verbundwerkstoffe als Holzersatz
Die "Thesis" ist zu beziehen über den Universitätsverlag der Bauhaus-Universität Weimar (Fax: 03643-581156, hier auch Rezensionsexemplare).
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Materials sciences
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).