idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat zum Sommersemester den Kommunikationsdesigner Uwe Stoklossa zum Professor an die Medienfakultät der MHMK berufen. Für zwei weitere Dozenten, Dr. Michael Theede und Markus Wiemker, hat die MHMK Lehrgenehmigungen für eine Professur beantragt. Weitere drei Professoren waren im Wintersemester angetreten, darunter Prof. Lars Grau, der jetzt von Hamburg nach Berlin wechselt und dort die stellv. Studiengangleitung für Medien- und Kommunikationsdesign übernimmt, sowie Prof. Dr. Brigitte Kleinselbeck und Prof. Dr. Marc Langendorf, deren öffentliche Antrittsvorlesung am 3. April um 18:00 Uhr s.t. am Campus München stattfindet.
Uwe Stoklossa lehrt ab dem Sommersemester als Professor und stellvertretender Studiengangleiter für Medien- und Kommunikationsdesign am Campus Hamburg
Zum beginnenden Sommersemester 2013 beruft die MHMK Uwe Stoklossa zum Professor für Mediendesign und zum stellvertretenden Studiengangleiter Medien- und Kommunikationsdesign an ihren Hamburger Campus. Eine Aufgabe des diplomierten Kommunikationsdesigners und Autors des Grafikdesign-Bestsellers „Blicktricks“ wird es sein, den in der Hansestadt erst vor zwei Jahren gestarteten MHMK-Studiengang Medien- und Kommunikationsdesign langfristig als erfolgreiche Schmiede für Kreative zu etablieren. „Die kreative Hauptstadt Hamburg bietet die idealen Voraussetzungen für Ausbildung und Berufseinstieg in unsere Branche. Hier existiert eine Vielzahl gut geführter, erfolgreicher und innovativer Werbeagenturen und Unternehmen, die guten Nachwuchs brauchen", freut sich Stoklossa über den Standort seiner neuen Stelle. Lehrerfahrung sammelte der 37-Jährige als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Thomas Rempen und Prof. Günter Schmitz an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Als Dozent unterrichtete er auch an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich. Er ist Modulverantwortlicher für Design im internationalen Master-Studiengang Web-Science an der Fachhochschule Köln. Stoklossa wird auch weiterhin mit Prof. Thomas Rempen in dessen büro rempen projektbezogen zusammenarbeiten. Dort entstanden in den letzten Jahren erfolgreiche und mit vielen renommierten Awards ausgezeichnete Kommunikations- und Designkonzepte für nationale und internationale Unternehmen.
Ebenfalls am Campus Hamburg startet Dr. Michael Theede als Dozent für Musikmanagement (die Lehrgenehmigung für seine Professur ist beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst beantragt)
Zum Sommersemester 2013 konnte die MHMK auch den Konzertpianisten und Kultur- und Medienmanager Dr. Michael Theede für eine Dozentur gewinnen. Theede, geboren 1975, studierte Musik an der Musikhochschule Lübeck, Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie als Stipendiat der Europäischen Union an der City University of London. Im Jahr 2007 promovierte er über „Management und Marketing von Konzerthäusern“ und war seitdem Dozent für Kultur- und Medienmanagement mit Schwerpunkt Musikmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Sein Buch „Management und Marketing von Konzerthäusern“ ist die erste wissenschaftliche Buchveröffentlichung zu diesem Thema. Michael Theede ist auch internationaler Konzertpianist sowie Organisator und Moderator zahlreicher Konzertveranstaltungen. Er war unter anderem Konzertmanager beim Schleswig-Holstein Musik Festival, Geschäftsführer des Netzwerks Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und Konzeptentwickler bei der YAMAHA Music Central Europe GmbH. Seit 2009 ist Theede stellvertretender Direktor des Instituts für kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, dem weltweit ersten Institut, das die aus den Wirtschaftswissenschaften stammende Methodik der Innovationsforschung auf dem Gebiet der Kultur anwendet. Er gehört außerdem dem Scientific Board der International Association of Music Business Research und dem Editorial Board des International Journal of Music Business Research an, ist Prüfungskommissionsmitglied des ICoM Masters of Performing Arts am International College of Music Hamburg sowie Gastdozent für Musikmanagement an verschiedenen nationalen und internationalen Hochschulen und Universitäten.
Markus Wiemker verstärkt als Dozent für Game Design den Campus Stuttgart (die Lehrgenehmigung für seine Professur ist beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst beantragt)
Ebenfalls zum Sommersemester 2013 tritt Markus Wiemker seine Dozentur für Game Design am Campus Stuttgart an. Wiemker studierte Soziologie, Philosophie, und Psychologie mit dem Schwerpunkt Medien- und Kulturwissenschaften an der RWTH, Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Er unterrichtet Game Design und Game Studies an meheren Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und Singapur und entwickelte Game Design-Curricula für Institutionen in Europa, Südostasien und Westafrika. Neben seiner Arbeit als Interactive Storyteller und Game Designer konzentrieren sich seine aktuellen Forschungsinteressen insbesondere auf Themen rund um die Zensur und Regulierung von digitalen Spielen. „Die Gamesbranche“, so Wiemker, „ist derzeit stark im Wandel. So kämpfen einige wenige große und viele kleine Studios um einen Markt, auf dem klassische Games mehr und mehr von Browserspielen, Mobile Games und Social-Spielen abgelöst werden. Insbesondere im Bereich der mobilen Spiele, aber auch der PC-Games eröffnet sich Spielentwicklern momentan die Möglichkeit, innovative Spielideen mit neuen kostengünstigen und leistungsfähigen Softwaretools umzusetzen. Bei diesem Prozess versuche ich, meine Studierenden aktiv zu unterstützen, damit sie entweder Teil der etablierten Industrie werden oder ihr eigenes Independent-Studio gründen können.“
Lars Grau wechselt als Professor für Medien- und Kommunikationsdesign und stellvertretender Studiengangleiter an den Campus Berlin
Zum Sommersemester 2013 wechselt der Kommunikatiosndesigner Prof. Lars Grau vom Campus Hamburg, wo er seit dem Wintersemster 2012/13 eine Professor für Medien- und Kommunikationsdesign innehatte, an den Campus Berlin und übernimmt dort die stellvertretende Studiengangleitung für Medien- und Kommunikationsdesign. Lars Grau ist Gestalter und Dozent mit Fokus auf interaktiven Technologien. Neben seiner Professur betreibt er weiterhin die User Experience Design Agentur MOKIK in Berlin. Seit 1999 arbeitet er in erster Linie an der Konzeption von ganzheitlichen Nutzererlebnissen für mobile Applikationen, Web-Anwendungen, digitales Fernsehen und Interaktion im Raum. Sein Schwerpunkt liegt an der Schnittstelle zwischen Strategie, Design und Technologie sowie dem Forschungsgebiet der eingebetteten Interaktion. Er ist außerdem regelmäßiger Referent und Jurymitglied beim jährlichen Designpreis „Gute Gestaltung“ des Deutschen Designer Clubs (DDC), ausgesprochener Netzwerker, liebender Ehemann und Vater zweier sehr interaktiver Jungs.
Dr. Marc Langendorf lehrt bereits seit dem Wintersemester als Professor für PR und Kommunikationsmanagement am Campus München, am 3. April 2013 hält er seine öffentliche Antrittsvorlesung zum Thema „Big Time – how Siemens got on POTUS Mind“
Seit dem Wintersemester 2012/13 lehrt Prof. Dr. Marc Langendorf PR und Kommunikationsmanagement am Campus München der MHMK. Langendorf leitet derzeit die Abteilung Strategic Planning in der Corporate Communications der Siemens AG. Zuvor verantwortete er die Finanz- und Wirtschaftspressearbeit der Siemens Corporation in Washington DC und davor die der Siemens AG in München. Vor seinem Wechsel in die Kommunikationsabteilung des Elektronikkonzerns arbeitete er beim Verlag Dow Jones und berichtete in seiner Tätigkeit als Journalist unter anderem für das Wall Street Journal über aktuelle Entwicklungen am Aktienmarkt sowie über Aktionen diverser Unternehmen. Seine Karriere als Redakteur startete er bei der Nachrichtenagentur vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste. Langendorf studierte an der Universität Siegen Betriebswirtschaft, an der der Université de Bourgogne Volkswirtschaft und schloss sein Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Diplomkaufmann ab. 2006 promovierte er zum Thema „Konzepte und Unterstützungssysteme zum integrierten Customizing in der Produktion und Distribution von Finanzinformationen“.
Auch Dr. Brigitte Kleinselbeck, seit dem Wintersemester Professorin für Markenkommunikation und Werbung sowie Leiterin Marketing und Hochschulkommunikation am Campus München, hält am 3. April 2013 ihre öffentliche Antrittsvorlesung zum Thema „Innovative Strategien der Markenkommunikation“
Ebenfalls seit dem Wintersemester 2012/13 lehrt Prof. Dr. Brigitte Kleinselbeck Markenkommunikation und Werbung am Campus München der MHMK. Parallel leitet sie außerdem Marketing und Hochschulkommunikation der Medienhochschule. Sie ist Expertin für Brand Management and Marketing mit den Spezialgebieten Account Planning, Digitalstrategien, Co-Creation, Business Development, Interkulturelle Studien und Szenariotechniken. Die Kommunikationswissenschaftlerin arbeitete zuletzt als Brand Consultant. Davor war sie unter anderem Marketingleiterin für Apassionata und Business Development Director der Massine Group sowie Senior Account Director und Planner bei Publicis Berlin. Als Head of Innovation war sie in das Innovation Netzwerk der Publicis Gruppe eingebunden. Sie betreute unter anderem Kunden wie easyJet, DHL, DaimlerChrysler Services, DB Schenker, KarstadtQuelle und die Berliner Sparkasse. Brigitte Kleinselbeck schloss ihr Studium an der Hochschule der Künste Berlin als Diplom-Kommunikationswirtin ab, erwarb als Fulbright Scholar den Master of Arts in Advertising an der University of Texas at Austin/USA und promovierte an der Freien Universität Berlin zum Thema Werte in der internationalen Kommunikation. In Lehre und Wissenschaft betätigte sie sich unter anderem am Innovationszentrum für digitale Kommunikation des Institutes of Electronic Business, einem An-Institut der Universität der Künste Berlin, und der Publicis Academy.
Austritte von Professoren
Dr. Jan Lies (PR und Kommunikationsmanagement) hat den Campus Berlin der MHMK zum 1. März 2013 verlassen und Phillip Madanire (Medien- und Kommunikationsdesign) die Campus Köln und München zum 14. Februar 2013. Dr. Stephan Platt (Markenkommunikation und Werbung) ist zwar seit dem 28. Februar 2013 nicht mehr als Professor am Campus Berlin tätig, wird der MHMK aber voraussichtlich als freier Lehrbeauftragter verbunden bleiben. Dipl.-Des. Andrea Hennig (Medien- und Kommunikationsdesign) hat sich ebenfalls Ende Februar vom Campus Stuttgart verabschiedet, da sie im Sommer in der Bodenseeregion eine neue Stelle in der Lehre antreten wird. Im Wintersemester 2012/13 haben Dr. Nikolai Behr (TV-Management) den Campus München, Dr. Tobias Debuch (Musikmanagement) den Campus Hamburg, Dr. Stefan Weinacht (Medienmanagement) den Campus Köln und Dr. Asli Serbest (Medien- und Kommunikationsdesign) den Campus Stuttgart verlassen. Die MHMK dankt allen ausgetretenen Professorinnen und Professoren für Ihre engagierte Lehrtätigkeit und wünscht Ihnen viel Erfolg in ihren neuen Positionen!
Weitere Informationen und Professorenportraits auch unter http://www.mhmk.de/professoren
Veranstaltungsdaten für Antrittsvorlesungen am Campus München
Was: Öffentliche Antrittsvorlesungen mit den Vorträgen „Innovative Strategien der Markenkommunikation“ und „Big Time – how Siemens got on POTUS Mind“
Wer: Dr. Brigitte Kleinselbeck, Professorin für Markenkommunikation und Werbung, und Dr. Marc Langendorf, Professor für PR und Kommunikationsmanagement
Wann: Mittwoch, 3. April 2013, 18:00 Uhr s.t.
Wo: MHMK München, Gollierstraße 4, Aula G102 (U4/U5 Theresienwiese)
Die Veranstaltung ist offen für Studierende, Fachgäste und interessierte Besucher.
Der Eintritt ist frei.
Weitere aktuelle Termine unter http://www.mhmk.de/programm-muenchen
Campusprogramme Sommersemester 2013 unter http://www.issuu.com/mhmk
Medienkontakt: Sarah Ines Struck, s.struck@mhmk.org, Telefon 089.544 151-783
Über die MHMK
Die MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, ist mit rund 2.000 Studierenden und über 70 Professoren an fünf Standorten in München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin die größte private Medienhochschule in Deutschland. Sie verfügt über ein weitgespanntes Netzwerk von Institutionen, Unternehmen der Medien- und Designbranche sowie über internationale Kontakte und Kooperationspartner. In den vier Bachelorstudiengängen Film und Fernsehen, Journalistik, Medien- und Kommunikationsdesign sowie Medienmanagement wählen die Studierenden aus einem breiten Spektrum von rund 20 Studienrichtungen, darunter auch die englischsprachigen Bachelorprogramme Media and Communication Management und Media and Communication Design. Die Journalisten, Medienmanager und Medien- und Kommunikationsdesigner absolvieren sechs Semester an einem Campus in Deutschland und ein integriertes Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen der Fünf-Kontinente-Plattform 5CU. Die Master School der MHMK bietet mit den englischsprachigen Studiengängen Media and Design sowie Media and Communication Management die Grundlage für eine internationale Karriere. Der deutschsprachige Masterstudiengang Journalistik bringt journalistisches Handwerk und Managementkompetenz zusammen und bereitet Journalisten damit auf Führungsaufgaben vor. Im zweisprachigen modularen Masterstudiengang Open Media können Studierende ihr Studium individuell zusammenstellen und die für sie passenden Kurse aus den Bereichen Design, Journalistik und Management wählen. Im Masterprogramm ist das Studieren auch berufsbegleitend möglich. Alle Studiengänge sind durch die Agentur FIBAA akkreditiert, 2011 erhielt die MHMK zudem die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat der deutschen Bundesregierung. Die Absolventen der MHMK arbeiten als Nachwuchs- und Fachkräfte bei führenden Agenturen, Medienunternehmen und Firmen, u.a. bei ARD (WDR/SWR), Adidas, Axel Springer, Audi, Burda, BMW, Deutsche Telekom, Edelman, Gruner + Jahr, RTL, Siemens, SKY, Vok Dams und Warner Music. Mehr <unter www.mhmk.de>
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Art / design, Media and communication sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).