idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2013 10:01

Bürgergutachten zeigt neue Wege zur Nutzung feuchter Flächen auf Usedom

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Mit Unterstützung von Wissenschaftlern der Universität Greifswald haben Anwohner im Amtsbereich Süd Usedom ein Gutachten zu einer verträglichen Landnutzung auf Mooren verfasst. Die 24 Bürgergutachter sehen Paludikultur, also beispielsweise den Anbau von Schilf und anderen Sumpfgräsern, als eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Alternative für die Bewirtschaftung von Mooren. Am Beispiel des Thurbruchs auf Usedom erörtern sie in dem 19-seitigen Gutachten, ob Paludikultur (palus lat. Sumpf), die Bewirtschaftung nasser Flächen, eine Option für die Zukunft sein kann.

    Die Wissenschaftler sind von der hohen fachlichen Qualität des Bürgergutachtens beeindruckt. Es zeigt, dass gerade bei so kritischen Themen wie die Anhebung der Wasserstände der gesunde Bürgerverstand einen Konsens ermöglicht.

    Die Bürger des Thurbruchs auf Usedom leben seit Jahren mit den Folgen der großflächigen Trockenlegung von Moorflächen. Hinzu kommen Zukunfts- und damit verbundene Existenzsorgen. Die Wiedervernässung solcher Moorflächen führte in der Vergangenheit oft zu scharfen Konflikten in der Bevölkerung. Die Bürger sehen sich als Betroffene, deren Sorgen politisch kaum ernst genommen werden. Sie fühlen sich schlecht vertreten. Nicht selten entstanden tiefe Gräben zwischen Landnutzern, Naturschützern, Anwohnern, Politikern und Behördenvertretern. Hier sollte das Bürgergutachten ansetzen, dass von Wissenschaftlern der Universität Greifswald im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes VIP − Vorpommern Initiative Paludikultur initiiert und begleitet wurde.

    Zum Hintergrund: Das Niedermoorgebiet Thurbruch im Osten der Insel Usedom ist ca. 16 Quadratkilometern groß. Das Gebiet wird bereits seit dem 18. Jahrhundert systematisch entwässert. Ende der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde das Moor wie viele andere Moore in der Region für die intensive Nutzung tief entwässert. Die Entwässerung von Mooren ist teuer und führt zu einer Zerstörung des Moorkörpers, wobei das Treibhausgas CO2 freigesetzt wird. Im konkreten Fall führte das dazu, dass bereits 60 bis 90 cm Boden verloren gegangen sind, und jährlich sackt das Moor um ca. weitere 2 cm. Die Böden können so teilweise unter das Niveau des Meeresspiegels sinken.

    Den Betroffenen auf Usedom war klar, dass Untätigkeit den Zustand verschlechtert. Auch wenn keine Wiedervernässung der Niedermoorflächen im Thurbruch geplant ist, haben sich 24 Bürgergutachter, vom Landwirt bis zum Schüler zusammengefunden, um zukunftsfähige Lösungen zu diskutieren. Als eine Möglichkeit umweltfreundlich und wirtschaftlich mit Moorflächen zu wirtschaften, werteten sie Paludikultur (zum Beispiel den Anbau von Schilf und anderen Sumpfgräsern).

    Ein kontrolliertes Anheben der Wasserstände im Thurbruch könne den Moorboden und die Bewirtschaftung erhalten sowie unter bestimmten Bedingungen Schäden an Häusern vermeiden.

    „Erstmals machten Bürger selbst klar, ein solches ausgewogenes Wassermanagement könnte den Interessenskonflikt zwischen Landwirtschaft, Moorschutz, Tourismus und Wasserschadenschutz für Anwohner nahezu auflösen. Bürgerforum und -gutachten sind daher ein neuer Weg, Bürger direkt an der Zukunftsplanung ihrer Heimat zu beteiligen bevor es Beschlüsse oder Umsetzungen gibt. So können die Bewohner politische und umweltplanerische Entscheidungen mitprägen und -tragen“, sagt Steffi Deickert vom Institut für Botanik und Landschaftsökologie, die das Bürgerforum fachlich begleitete.

    Die Universität Greifswald wird nun im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes VIP – Vorpommern Initiative Paludikultur ein hydrologisches Gutachten in Auftrag geben. Es wird die Möglichkeiten für ein optimiertes Wassermanagement mit höheren Wasserständen von ca. 25 cm unter der Geländeoberfläche prüfen. Damit würde eine weitere Sackung des Moores verhindert und die dauerhafte Bewirtschaftung der Fläche möglich.

    Das Projekt VIP Vorpommern Initiative Paludikultur startet 2010 und wird vom BMBF mit vier Millionen Euro über drei Jahre gefördert. Ziel ist, neue nachhaltige Nutzungskonzepte für nasse Moorstandorte zu entwickeln.

    Weitere Informationen
    Download des Bürgergutachtens http://www.botanik.uni-greifswald.de/3505.html?&L=0

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Christian Schröder
    Institut für Botanik und Landschaftsökologie
    Grimmer Straße 88, 17487 Greifswald
    Telefon 03834 86-4183
    christian.schroeder@uni-greifswald.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).