idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In professionellen Fernseh- und Hörfunk-Studios das Moderatoren-Handwerk lernen, von etablierten Trainern individuell betreut werden oder Gespräche mit erfolgreichen Moderatoren führen – das bietet das „Qualifikationsprogramm Moderation“ an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Bis zum 15. Juli 2013 können sich Interessenten für dafür bewerben. Im Oktober startet der fünfte Jahrgang.
Das Programm bildet junge Journalisten, Reporter oder talentierte Nachwuchsmoderatoren professionell zu Moderatoren aus. Ob im Fernsehen, beim Radio, auf öffentlichen Veranstaltungen oder Online: 15 Teilnehmer haben ein Jahr lang die Chance, die verschiedenen Formen der Moderation zu trainieren. Durchgeführt wird das Programm vom Institut für Moderation an der HdM, dem einzigen akademischen Weiterbildungsinstitut im Ausbildungsbereich Moderation.
Neben den Direktoren des Instituts, SWR-Nachtcafé-Moderator Wieland Backes und HdM-Professor Stephan Ferdinand, vermitteln renommierte Medien- und Kommunikationsprofis ihr Fachwissen in Studio-Trainings und monatlichen Praxis-Workshops. Die Bandbreite reicht von Workshops zu Stimme und Sprechen, Rhetorik, Körpersprache bis hin zu Medienethik. In Hintergrundgesprächen stehen prominente Moderatoren den Programmteilnehmern Rede und Antwort. Interviewt wurden etwa der Sport-Moderator Michael Antwerpes oder die SWR-Fernsehmoderatorin und ehemalige Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Lena Ganschow zu ihren Erfolgsrezepten. Auch Gerhard Delling, Sandra Maischberger oder Peter Kloeppel waren im Rahmen des Qualifikationsprogramms schon zu Gast an der HdM.
Die Bewerbung für den Jahrgang 2013/2014 ist direkt an das Institut für Moderation zu richten. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und zum Programm stehen unter www.hdm-stuttgart.de/imo.
Das Institut für Moderation an der Hochschule der Medien kooperiert mit dem Südwestrundfunk (SWR) und der Stiftung Akademie für gesprochenes Wort. Gefördert wird das Programm zur professionellen Qualifizierung des Moderatorennachwuchses von der Robert Bosch Stiftung.
Kontakt:
Marie Quattlender
imo – Institut für Moderation
Hochschule der Medien
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart
Telefon: 0711 - 8923 2269
E-Mail: quattlender@hdm-stuttgart.de
http://www.hdm-stuttgart.de/imo
http://www.hdm-stuttgart.de
http://www.swr.de
http://www.gesprochenes-wort.de
Eine Bewerberin füllt den Fragebogen aus
Foto: HdM Stuttgart / Institut für Moderation
None
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).