idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2013 09:43

Duftstoffe aus Pflanzen für mehr Nachhaltigkeit

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Land Niedersachsen und Europäische Union fördern Projekt mit 500.000 Euro

    Kirschblüte, Zitrone oder Lavendel? Damit die Wäsche nicht nur sauber und frisch ist, sondern auch so riecht, sind Waschmittel und Weichspüler mit entsprechenden Duftstoffen versetzt. Doch nicht nur in diesem Bereich finden Duft- und Aromastoffe Anwendung. Auch zur Produktion von Kosmetika oder in der Lebensmittelverarbeitung werden sie benötigt. Die Duft- und Aromastoffe werden in der Regel aufwändig aus natürlichen Rohstoffen extrahiert, in denen sie aber nur in sehr geringen Mengen enthalten sind; nur wenige sind durch chemische Verfahren herstellbar. Die Abhängigkeit von nachwachsenden Rohstoffen führt oft zu Qualitätsschwankungen und Versorgungsengpässen und ist ein kostentreibender Faktor. Diese Abhängigkeit zu überwinden ist das Ziel eines Projektes am Institut für Technische Chemie der Leibniz Universität Hannover unter der Leitung von Prof. Thomas Scheper. Das Projekt hat das Ziel, Duft- und Aromastoffe biotechnologisch auf dem gleichen Weg wie in den Pflanzen herzustellen.

    Der Innovationsverbund „Veredelung pflanzlicher Rohstoffe“ wird für zwei Jahre mit rund 500.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union und vom Land Niedersachsen gefördert. Start des Projekts war im November 2012.

    Mit dieser Strategie zur Herstellung von Duft- und Aromastoffen betreten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Neuland – weg von der aufwändigen Extraktion, hin zu einer nachhaltigen Produktion mit einem neuen Herstellungsverfahren auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen. Um Erkenntnisse über mögliche Wege zur Herstellung von Duftstoffen zu gewinnen, will das Forscherteam zunächst mit dem Patchoulol der Patchouli-Pflanze arbeiten. Die Forscher wollen das pflanzliche Enzym, das das Patchulol produziert, identifizieren und von Bakterien herstellen lassen. Das so hergestellte Enzym wirkt wie ein Katalysator und beschleunigt die Produktion des Duftstoffes erheblich. „Unser Ziel ist es, zunächst die Schlüsselenzyme zu produzieren und diese dann zur Umsetzung und Veredelung von regionalen pflanzlichen Rohstoffen zu Duft- und Aromastoffen einzusetzen“, erklärt Sascha Beutel. Neben Patchouli wollen die Wissenschaftler auch noch weitere Pflanzen untersuchen.

    Moderne Verfahrenstechniken aus der Pharmaproduktion und –aufarbeitung garantieren die Darstellung sicherer, hochreiner Produkte mit hohen Ausbeuten. Die nötige Überwachung, Analytik und Dokumentation kann ebenfalls aus der Pharmaindustrie übertragen werden.

    Von dem neuen Verfahren in der Biotechnologie könnten nicht nur kleine und mittelständische Unternehmen profitieren, sondern auch landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen, denn die heimischen Landwirte liefern Rohstoffe, die weiter veredelt werden können. Aufgrund des Verbots von Herbiziden und Pestiziden in der Europäischen Union wäre auch die nötige Qualität gewährleistet, da diese bei natürlichen Extrakten, die außerhalb der EU hergestellt werden, oft ein Problem darstellen.

    Neben dem Institut für Technische Chemie sind das Institut für Lebensmittelchemie und das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover beteiligt. Partner aus in der Industrie sind die Dr. Küke GmbH, die Kraul & Wilkening u. Stelling GmbH, die Symrise AG und TRACE Analytics.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Sascha Beutel, Institut für Technische Chemie der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 2868 oder per E-Mail unter beutel@iftc.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).