idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2013 10:19

Neuer Standard bei der „Pille danach“: Hormonexperten raten zum Arztgespräch statt Internetkauf

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Bochum – Mit der „Pille danach“ wird nach ungeschütztem Sex eine Schwangerschaft verhindert. Die Standardbehandlung soll heute mit dem Progesteronrezeptor-Modulator Ulipristalacetat erfolgen, erklären führende Fachgesellschaften. Das nachträglich eingenommene hormonelle Verhütungsmittel verzögert den Eisprung und kann innerhalb von fünf Tagen nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Von Fernbehandlungen mit Verschreibungen der „Pille danach“ via Internet aus Großbritannien, wie jüngst in den deutschen Medien berichtet wurde rät die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) ab.

    Mehr als 400 000 mal verordnen Mediziner pro Jahr in Deutschland die „Pille danach“. Durch diese auch „postkoitale Kontrazeption“ genannte Methode werden zahlreiche ungeplante Schwangerschaften und eventuell darauf folgende Schwangerschaftsabbrüche verhindert. Derzeit sind in Deutschland zwei Wirkstoffe zugelassen. Professor Dr. med. Thomas Rabe, Präsident der Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e. V. und Mitglied der DGE aus Heidelberg: „Beide Substanzen, sowohl das Gestagenderivat Levonorgestrel als auch der Progesteronrezeptor-Modulator Ulipristalacetat sind wirksame und sichere Substanzen.“ Beide verzögern den Eisprung. Sie dürfen nicht mit der „Abtreibungspille“ verwechselt werden, die als Wirkstoff Mifepriston enthält und nur auf einem Sondervertriebsweg direkt über die Firma zugänglich ist.

    Die DGGEF und der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) e. V. haben auf der Basis neuerer Studien ihre Stellungnahme zur Notfallkontrazeption aktualisiert. Nicht mehr Levonorgestrel, sondern Ulipristalacetat ist der neue Standard für die Notfallkontrazeption. Professor Dr. Thomas Strowitzki, Ärztlicher Direktor der Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen, Universitäts-Frauenklinik Heidelberg erläutert: „Grund für die neue Bewertung ist die überlegene Wirkung von Ulipristalacetat“. Das ergab eine gepoolte Analyse zweier Vergleichsstudien an insgesamt 3.368 Frauen. Ulipristalacetat hat eine Wirksamkeit von etwa 75 bis 84 Prozent, Levonorgestrel von 52 bis 69 Prozent. Dabei ist die Wirkung abhängig vom Zeitpunkt der Einnahme. „Je früher die Einnahme erfolgt, desto mehr ungewollte Schwangerschaften können verhindert werden“, ergänzt das DGE-Mitglied.

    Beide Stoffe wirken ähnlich, sie greifen in das Hormonsystem Hirnanhangdrüse/Eierstöcke ein und verzögern den Eisprung. Über eine sogenannte negative Rückkopplung wird die Produktion des Luteinisierenden Hormons (LH) in der Hypophyse, das den Eisprung auslösen kann und die Gelbkörperbildung fördert, gehemmt, der LH-Peak verhindert (selbst wenn dieser bereits begonnen hat) und der Eisprung verschoben. Die verzögerte Ovulation erfolgt etwa fünf Tage später . Spermien überleben im weiblichen Genitaltrakt aber nur drei bis fünf Tage. Damit ist genug Zeit gewonnen, um das „fruchtbare Zeitfenster“ zu schließen. Es handelt sich somit um keine Mittel, das einen Frühabort eines befruchteten Eies auslöst oder dessen Einnistung, die „Nidation“ in die Gebärmutterschleimhaut verhindert, wie es durch das Einsetzen einer kupferbeschichteten „Spirale“ in die Gebärmutter bewirkt wird.

    Anders als Levonorgestrel kann Ulipristalacetat bei bereits ansteigendem LH-Spiegel und einer Follikelgröße von 18 mm den Eisprung noch verschieben. „Aufgrund dieser überlegenen Wirksamkeit ist Ulipristalacetat das Mittel der ersten Wahl in der Notfallkontrazeption“, so Professor Rabe. In Deutschland ist Levonorgestrel als „Pille danach“ nicht rezeptfrei erhältlich, anders als in vielen europäischen Ländern. Das deutlich sicherer wirkende Ulipristalacetat ist generell rezeptpflichtig. Die Hormonexperten raten ab, eine „Pille danach“ über das Internet zu bestellen. Auf das Konsultieren eines Arztes sollten Frauen aus Sicherheitsgründen nicht verzichten, um sich bezüglich der Anwendung und über mögliche Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kopfschmerzen oder Menstruationsbeschwerden wie Schmierblutungen oder Unregelmäßigkeiten der Monatsblutung zu informieren. Es gibt auch Kontraindikationen, das heißt Zustände, wo die „Pille danach“ erheblich schaden kann, wie etwa bei schweren Lebererkrankungen oder bei einer bereits bestehenden, bislang noch nicht bekannten Schwangerschaft. Daher sollte besser sofort ein Frauenarzt oder eine Notfallstation aufgesucht werden.

    Literatur:
    Rabe T et al.: Notfallkontrazeption – ein Update. Frauenarzt 2013; 54: 108-114
    Glasier AF et al.: Ulipristal acetate versus levonorgestrel for emergency contraception: a randomised non-inferioritiy trial and meta-analysis. Lancet 2010; 375: 555-562

    Endokrinologie ist die Lehre von den Hormonen, Stoffwechsel und den Erkrankungen auf diesem Gebiet. Hormone werden von endokrinen Drüsen, zum Beispiel Schilddrüse oder Hirnanhangdrüse, aber auch bestimmten Zellen in Hoden und Eierstöcken, „endokrin“ ausgeschüttet, das heißt nach „innen“ in das Blut abgegeben. Im Unterschied dazu geben „exokrine“ Drüsen, wie Speichel- oder Schweißdrüsen, ihre Sekrete nach „außen“ ab.

    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Dagmar Arnold
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-380
    Fax: 0711 8931-984
    arnold@medizinkommunikation.org
    http://www.endokrinologie.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).