idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2013 19:00

Forscher weisen älteste Dinosaurier-Embryonen nach

Johannes Seiler Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung eines Paläontologen der Universität Bonn hat die bislang ältesten Dinosaurier-Embryonen nachgewiesen. Die in China entdeckten Exemplare des Lufengosaurus lebten im Unteren Jura vor rund 200 bis 190 Millionen Jahren. Anhand des Knochengewebes konnte Dr. Koen Stein zeigen, dass es sich bei den Fossilien um ein sehr frühes Entwicklungsstadium handeln muss. Erstaunlich ist das rasche Wachstum und die hohe Reproduktionsrate dieser chinesischen Dinosaurier. Die Ergebnisse werden nun im renommierten Fachjournal „Nature“ vorgestellt. SPERRFRIST: Mittwoch, 10. April, 19 Uhr MEZ!

    Reisfelder – soweit das Auge reicht. Das üppige Grün in der Nähe von Dawa in Südchina erhielt jedoch in den vergangenen Jahren durch Bauvorhaben an verschiedenen Stellen Kratzer. Ein Glück für die Wissenschaft: Bei den Grabarbeiten kamen in einer Mergelschicht kleine Knöchelchen zum Vorschein. „Die Vermutung lag nahe, dass es sich dabei um die Überreste von Dinosaurier-Embryonen handelt“, sagt Dr. Koen Stein vom Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie der Universität Bonn. Zumal in dieser Gegend vorher Überreste von erwachsenen Tieren des Lufengosaurus gefunden worden waren. Die Lagerung der wenige Millimeter kleinen Wirbel- und sonstigen Knochen deutete darauf hin, dass es sich um Nester mit Eiern dieser Dinosaurier handelte.

    Der Lufengosaurus ist noch wenig erforscht

    Lufengosaurus lebte im Unteren Jura vor rund 200 bis 190 Millionen Jahren und gehört damit zu den ältesten Dinosauriern, die vergleichsweise noch wenig erforscht sind. Die Tiere maßen rund acht Meter in der Körperlänge und verfügten über einen langen Hals. Der Lufengosaurus war zumindest zeitweilig auf zwei Beinen unterwegs und hatte scharfe Zähne und Krallen - wahrscheinlich war er dennoch ein Pflanzenfresser. Ein internationales und interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern aus Kanada, Taiwan, Australien und China untersuchte nun gemeinsam mit dem Paläontologen der Universität Bonn, ob es sich bei den bei Dawa gefundenen Knöchelchen tatsächlich um Lufengosaurus-Embryonen handelt.

    Wirbelhohlräume geben Aufschluss über das Entwicklungsstadium

    Dr. Stein von der Universität Bonn ist auf Paläohistologie spezialisiert, die das Gewebe der fossilen Lebewesen erforscht. Er untersuchte Dünnschnitte mehrerer, nur wenige Millimeter kleiner Wirbelknochen unter dem Mikroskop, die von rund 20 Embryonen unterschiedlicher Entwicklungsstadien stammen. Kanalförmige Hohlräume durchziehen die Wirbel. Dr. Stein: „Sie beherbergten die Blutgefäße, die das wachsende Knochengewebe mit Nährstoffen versorgten.“ Bei Jungtieren, die über ein rasches Wachstum verfügen, sind diese Hohlräume besonders groß. In langsamer wachsenden älteren Tieren verengen sich diese Kanäle, weil nicht mehr so viele Nährstoffe herangeschafft werden müssen. Von der Größe der Hohlräume im Wirbel lässt sich also ableiten, in welchem Entwicklungsstadium sich das Tier befunden hat.

    Merkmalsanalyse half bei der Zuordnung der Fossilien

    Die von dem Paläontologen der Bonner Universität untersuchten Wirbel weisen besonders große Hohlräume auf. „Anhand dieser Momentaufnahme in der Entwicklung konnten wir feststellen, dass es sich bei den Fossilien um Dinosaurier-Embryonen in einem frühen Stadium handeln muss“, berichtet Dr. Stein. Reste von Eierschalen und fossilierter Knorpel im Innern der Wirbel stützen dieses Ergebnis. Erstautor Prof. Dr. Robert R. Reisz von der University of Toronto Mississauga (Kanada) verglich spezifische Merkmale der Embryonen-Fossilien mit den Kennzeichen verschiedener Dinosaurier. Er kam zu dem Schluss, dass die Nester mit den Eiern bei Dawa von einer Dinosauriergruppe stammen, zu denen auch der dort häufiger gefundene Lufengosaurus gehört. „Dies eröffnet neue Einblicke in das Leben der Dinosaurier“, sagt Prof. Reisz. „Erstmals konnten wir das Wachstum von Dinosaurier-Embryonen verfolgen. Unsere Ergebnisse leisten einen großen Beitrag zum besseren Verständnis von der Biologie dieser Tiere.“

    Rasches Wachstum und häufige Fortpflanzung

    „Wir haben damit die bislang ältesten Dinosaurierembryonen nachgewiesen“, sagt Dr. Stein. Darüber hinaus konnten die Forscher zeigen, dass Lufengosaurus sehr rasch gewachsen ist und sich häufig fortgepflanzt hat. Beides zusammen verschaffte diesen Dinosauriern einen Selektionsvorteil und erklärt, warum sie sich offensichtlich so weit über den Globus verbreitet haben.

    Publikation: Dinosaur embryology: inside the bones of an Early Jurassic sauropodomorph from China, Fachjournal Nature, DOI: 10.1038/nature11978

    Kontakt:

    Dr. Koen Stein
    Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie
    Tel. 0228/7360051
    E-Mail: koen.stein@uni-bonn.de


    Images

    Den Dinosauriern auf der Spur: Der Wissenschaftler Dr. Koen Stein (rechts) und der Präparator Olaf Dülfer vom Steinmann-Institut der Universität Bonn beim Durchsägen eines Dinosaurierknochens im Labor.
    Den Dinosauriern auf der Spur: Der Wissenschaftler Dr. Koen Stein (rechts) und der Präparator Olaf D ...
    (c) Foto: Volker Lannert/Uni Bonn
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).