idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2013 09:31

Fische im Orbit: Forscher untersucht, weshalb Reisende oft unter Übelkeit leiden

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Die Antwort erhofft sich ein Biologe der Universität Hohenheim im Weltraum / Trägerrakete bringt am 19. April 2013 40 Buntbarsche in Erdumlaufbahn

    Zwischen zehn und 15 Prozent sind betroffen: Bei Fahrten mit Autos, Bussen oder Zügen, auf Schiffen und in Flugzeugen wird ihnen übel. Einige müssen sich sogar übergeben. Weil auch Fische unter der Reisekrankheit leiden, schießt ein Biologe der Universität Hohenheim 40 Buntbarsche ins All. Raketenstark ist am 19. April 2013 auf dem russischen Weltraumbahnhof Baikonur.

    Prof. Dr. Reinhard Hilbig, Leiter der Arbeitsgruppe Neuro- und Gravitationsbiologie an der Universität Hohenheim, vermutet den Grund für die Reisekrankheit im Innenohr: „Dort sitzt das Sinnesorgan, mit dem wir Schwerkraft und Beschleunigung wahrnehmen“, erklärt der Biologe.
    Genau genommen handelt es sich um winzige Steinchen, Otolithen genannt. Sie erfassen die dreidimensionale Lage im Raum und leiten sie an das Gehirn weiter.

    Widersprüchliche Meldungen an das Gehirn könnten Übelkeit verursachen
    Der Experte vermutet: „Reisenden wird übel, wenn die Otolithen andere Signale an das Gehirn schicken als die Augen.“ Denn die Otolithen seien paarweise angeordnet und eine stabile Raumorientierung sei nur möglich, wenn die Steinchen auf beiden Seiten gleich groß und schwer seien. „Wenn die Otolithen-Paare asymmetrisch angeordnet sind, leiten sie Meldungen an das Gehirn weiter, die dem widersprechen, was wir sehen.“
    Manchmal könne das Gehirn diesen Informationskonflikt nicht lösen. Es begreife dann nur, dass etwas nicht stimme. „Zum Schutz nimmt es an, der Körper sei vergiftet – und leitet Brechreiz ein.“
    Um seine These zu überprüfen, schießt Prof. Dr. Hilbig 40 Buntbarsche in einem Spezial-Aquarium ins All. Deshalb soll am 19. April 2013 eine Trägerrakete vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur starten. Sie bringt einen Satelliten namens Bion M1 auf eine Erdumlaufbahn in rund 650 Kilometern Höhe. Der umkreist dort einen Monat lang die Erde.

    15 Prozent der Fische werden reisekrank
    Denn aus vorgegangenen Untersuchungen im Weltraum hat der Forscher bereits beobachtet, dass sich der Calcium-Stoffwechsel von Menschen und Tieren nach einigen Tagen im All verändert: „Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Knochen im Skelett, sondern auch auf die Otolithen. Denn auch sie bestehen aus Calcium.“
    „Das Schweresinnesorgan der Fische stimmt zu ca. 90 Prozent mit dem der Menschen überein“, erklärt der Biologe. Genauso wie bei den Menschen werde sich die Schwerelosigkeit bei zehn bis 15 Prozent der Fische auf die Otolithen auswirken, mutmaßt Prof. Dr. Hilbig. „Diese Fische werden reisekrank.“

    Medikamente gegen die Weltraumkrankheit
    Der Forscher nimmt an, dass sich bei den Fischen die Schwerelosigkeit auf Größe und Gewicht der Otolithen auswirkt. Das Weltraum-Experiment soll nun zeigen, wie sich die Otolithen von reisekranken Fischen von denen der gesunden Buntbarsche unterscheiden. „Vielleicht gibt es obendrein einen Zusammenhang zwischen dem Umfang der Veränderungen an den Otolithen und der Schwere der Erkrankung“, mutmaßt der Forscher. Aufschlussreich sei auch, wie lange es dauert, bis sich die betroffenen Fische wieder erholt haben, wenn sie wieder auf der Erde sind.
    „Uns als Forscher interessieren dabei die grundsätzlichen Mechanismen der Raumorientierung und des Calcium-Stoffwechsels, in die wir dank der Schwerelosigkeit einen Einblick bekommen. Wenn diese besser bekannt sind, werden auch in der Zukunft Medikamente gegen die Reisekrankheit entwickelt werden können“, prophezeit Prof. Dr. Hilbig.
    Text: Weik / Klebs

    Kontakt für Medien:
    apl. Prof. Dr. Reinhard Hilbig, Universität Hohenheim, Arbeitsgruppe Neuro- und Gravitationsbiologie,
    Tel.: 0711/459-23349, E-Mail: Reinhard.Hilbig@uni-hohenheim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).