idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2013 14:51

Das Augustinus-Lexikon hat ein weiteres Etappenziel erreicht

Sieglinde Becker Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    Am 22. März 2013 konnte das internationale und interdisziplinäre Forschungsprojekt Augustinus-Lexikon (AL) einen weiteren Doppelfaszikel präsentieren: Mit AL 4,1/2 wurde der erste Teil von Band 4 der Öffentlichkeit vorgestellt. Er enthält auf 320 Spalten insgesamt 69 Artikel zu den lateinischen Stichworten von »Meritum« (das Verdienst) bis »Optatus« (ein Bischof der nordafrikanischen Stadt Mileve). Das von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz betreute Vorhaben erscheint im Basler Wissenschaftsverlag Schwabe.

    Im Würzburger Museum am Dom konnte der Würzburger Bürgermeister Dr. Adolf Bauer, zugleich Vorsitzender des Zentrums für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg (ZAF), über 50 Gäste zur feierlichen Vorstellung begrüßen, darunter den Würzburger Alt-Bischof Prof. Dr. Paul-Werner Scheele sowie etliche Herausgeber des AL.

    Prof. Dr. Wolfgang Rother, Mitglied der Verlagsleitung von Schwabe, überbrachte mit einer ikonographischen Interpretation der Frontispize der bisher erschienenen AL-Bände die ersten Exemplare des neuen Doppelfaszikels und überreichte sie an die anwesenden Mitherausgeber des AL, insbesondere an den Initiator des Projektes, Prof. Dr. Cornelius Mayer.

    Für die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gratulierte deren Projektkoordinator Dr. Johannes Bernwieser zur Publikation und würdigte das AL als eines der renommiertesten Vorhaben der Akademie. Er dankte insbesondere für das Engagement des Augustinerordens, der der Redaktion des AL die erforderlichen Arbeitsräume samt Infrastruktur sowie die Forschungsbibliothek Bibliotheca Augustiniana bereitstellt. Zugleich versicherte er, dass sich die Akademie für die Gewährung der für die Fertigstellung des AL nötigen Fördermittel einsetzen werde.

    Einen Überblick über den Inhalt des neuen Doppelfaszikels gab der Leiter der AL-Redaktion, Dr. Andreas E.J. Grote. Die Artikel sind zwischen einer halben Spalte für »Muscipula« (Mausefalle) und fast 18 Spalten für »Natura« (Natur) und »Nuptiae« (Ehe) lang. Daneben stehen Lemmata zu Personen wie zu Augustins Mutter Monnica aber auch zu seinem Bruder Nauigius oder seinem Jugendfreund Nebridius. Begriffsartikel wollen das Denken Augustins erfassen; in AL 4,1/2 reicht die Spannweite von der Wunderthematik in »Mirabilia, miraculum« über das Erbarmen (»Misericordia«), die Notwendigkeit (»Necessitas«) und den Gehorsam (»Oboedientia«) bis hin zum Hass (»Odium«) oder auch zu Begriffen wie Tod (»Mors, mortalitas«) oder das Nichts (»Nihil«). Als dritte Kategorie finden sich in diesem Doppelfaszikel Artikel zu dem über 100 Schriften umfassenden Corpus der Werke Augustins, z.B. zum Frühwerk seiner Auseinandersetzung mit der christlichen Gnosis der Manichäer, der Augustin selbst neun Jahre lang anhing, »De moribus ecclesiae catholicae et de moribus Manicheorum« oder zur nicht vollständig erhaltenen Schrift »De musica«. Artikel zu Realien beschäftigen sich mit der rhetorischen Kategorie der »Narratio« (Erzählung), die für Augustinus als ehemaligem, hochdekoriertem Redner von besonderem Interesse war. Ein anderes Stichwort behandelt das Fest der Geburt Christi (»Natiuitas Christi«) und ein weiteres die Osteroktav (»Octauae«). Abschließend dankte Grote allen an der Entstehung dieses Doppelfaszikels Beteiligten, insbesondere den aus zehn Ländern stammenden 43 Autorinnen und Autoren, der Mainzer Akademie, dem Augustinerorden sowie dem Druck- und Verlagshaus Schwabe.
    Projektleiter PD DDr. Christof Müller gab danach einen Überblick über die Geschichte des Projektes. Mit der Metapher der Seefahrt schilderte er die verschiedenen Etappen, auf denen das ›Schiff‹ AL bislang unterwegs war, und skizzierte die weiteren Abschnitte bis zum Abschluss des Vorhabens. Zugleich gab er einen Ausblick auf ein neues, im ZAF in Planung befindliches Projekt, die Kommentierung des gesamten augustinischen Briefcorpus.

    Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde, die mit einem Empfang im Museum am Dom ausklang, durch das Duo Hans und Thomas Heibl an Violine und Klavier.


    More information:

    http://www.augustinus.de


    Images

    Augustinerprior Peter Reinl, Prof. Dr. Volker Henning Drecoll, Prof. em. Dr. Wolfgang Hübner, Prof. Dr. Martin Klöckener, Bischof em. Prof. Dr. Paul-Werner Scheele, Provinzial Alfons Tony, Dr. Adolf Bauer, PD DDr. Christof Müller, Prof. Dr. Wolfgang Rother (Schwabe), Prof. Dr. Cornelius Mayer, Dr. Andreas E.J. Grote und Prof. Dr. Dieter Salch (v.l.n.r.).
    Augustinerprior Peter Reinl, Prof. Dr. Volker Henning Drecoll, Prof. em. Dr. Wolfgang Hübner, Prof. ...


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).