idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2013 17:05

Wichtiger Mechanismus für Fruchtbarkeit gefunden

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Plasmaprotein Fetuin-B regelt die Verhärtung der Zona pellucida und
    sichert so die Befruchtungsfähigkeit der Eizellen

    Wissenschaftler aus Mainz und Aachen haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der die Fruchtbarkeit steuert und der vielleicht in Zukunft zu therapeutischen Zwecken genutzt werden kann. Wie Univ.-Prof. Dr. Walter Stöcker von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mitteilt, spielt bei der Befruchtung der Eizellen das Blutprotein Fetuin-B eine bislang nicht gekannte, wichtige Rolle. Fetuin-B wurde im Jahr 2000 entdeckt. Es wird in der Leber gebildet und von dort ins Blut abgegeben. In einer Forschungskooperation mit Wissenschaftlern der RWTH Aachen um Prof. Dr. Willi Jahnen-Dechent vom Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik stellte sich heraus, dass Fetuin-B zur Fruchtbarkeit der Eizellen beiträgt, indem es die Aushärtung der schützenden Zona pellucida reguliert. Die Untersuchungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Developmental Cell veröffentlicht.

    Die Wissenschaftler aus Aachen hatten festgestellt, dass weibliche Mäuse ohne Fetuin-B unfruchtbar waren, obwohl sich die Eierstöcke wie üblich entwickelten. Bei einem Transfer der Eierstöcke in Wildtyp-Mäuse mit einer normalen Produktion von Fetuin-B war die Fruchtbarkeit wiederhergestellt. „Dies hat gezeigt, dass es nicht an den Ovarien selbst, sondern nur an dem Plasmaprotein Fetuin-B lag, ob die Mäuse fruchtbar waren oder nicht“, erklärt Stöcker, Professor am Institut für Zoologie der JGU.

    In der Arbeit mit den Aachener Kollegen wurde die Rolle des Plasmaproteins Fetuin-B entschlüsselt. Der Mechanismus scheint wie folgt zu funktionieren: Eizellen von Menschen und anderen Säugetieren sind von einer Hülle umgeben, die Zona pellucida genannt wird. Diese Schutzhülle verhärtet unmittelbar nach einer erfolgreichen Befruchtung der Eizelle durch ein Spermium und blockt dadurch weitere, nachfolgende Spermien ab, sodass die Eizelle vor Mehrfachbefruchtung (Polyspermie) geschützt ist. Polyspermie führt bei vielen Säugetieren zum Absterben des Embryos. Die Verhärtung der Zona pellucida wird durch das eiweißspaltende Enzym Ovastacin ausgelöst, dessen Funktion in der Mainzer Arbeitsgruppe von Prof. Stöcker seit geraumer Zeit erforscht wird. Die Protease Ovastacin ist in Vesikeln innerhalb der Eizelle gespeichert, die sich beim Eindringen des ersten Spermiums in der sogenannten Kortikalreaktion explosionsartig in den Spalt zwischen Eizelle und Zona pellucida entleeren.

    Nun sickern aber auch aus der unbefruchteten Eizelle ständig kleine Mengen Ovastacin nach außen, sodass die Zona verhärtet noch bevor das erste Spermium überhaupt eindringen kann. „Fetuin-B sorgt jedoch dafür, dass die kleine Menge Ovastacin, die ständig durchsickert, inaktiviert wird und die Eizelle befruchtungsfähig bleibt“, erklärt Stöcker. „Dringt jedoch ein Spermium ein, kommt es zur Kortikalreaktion und die Ovastacin-Konzentration wird so hoch, dass Fetuin-B nichts mehr ausrichten kann und die Verhärtung erfolgt.“

    Es ist das erste Mal, dass die vorzeitige Verhärtung der Zona pellucida als Ursache von Unfruchtbarkeit beschrieben wird. Möglicherweise könnten hier künftige Therapien zur Behandlung von Unfruchtbarkeit ansetzen.

    Veröffentlichung:
    Eileen Dietzel, Jennifer Wessling et al.
    Fetuin-B, a Liver-Derived Plasma Protein Is Essential for Fertilization
    Developmental Cell, 4. April 2013
    DOI: 10.1016/j.devcel.2013.03.001

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Walter Stöcker
    Zell- und Matrixbiologie
    Institut für Zoologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    D 55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-24273
    Fax +49 6131 39-23835
    E-Mail: stoecker@uni-mainz.de
    http://www.bio.uni-mainz.de/zoo/stoecker/

    Weitere Links:
    http://www.cell.com/developmental-cell/abstract/S1534-5807%2813%2900132-9 (Abstract)


    Images

    Befruchtungsvorgang mit und ohne Fetuin-B
    Befruchtungsvorgang mit und ohne Fetuin-B
    Abb.: Walter Stöcker, Institut für Zoologie, JGU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).