idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2013 12:35

Wie funktionieren Sexual-Lockstoffe? Ein Schmetterling soll Aufschluss geben

Dr. Guido Rijkhoek Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Biologinnen und Biologen der Universität Kassel erforschen, wie die Männchen einer Schmetterlingsart Sexual-Lockstoffe verarbeiten. Die Ergebnisse könnten ähnliche Prozesse bei anderen Tieren und bei Menschen erklären helfen.

    Der Tabakschwärmer, lateinisch Manduca sexta, ist ein unscheinbarer Vertreter der Schmetterlingsfamilie. Als Nachtfalter benötigt er keine auffälligen Zeichnungen – er hat jedoch einen extrem guten Geruchssinn. „Schwärmer können mit ihren Riechantennen offensichtlich einzelne Moleküle detektieren“, beschreibt Prof. Dr. Monika Stengl, Leiterin des Fachgebiets Tierphysiologie an der Universität Kassel, die Fähigkeiten der Tiere. Seit über 20 Jahren erforscht sie den Geruchssinn von Manduca sexta und hat dafür ein weltweit einmaliges primäres Zellkultur-Verfahren entwickelt. Das Verfahren macht Riechzellen „in Kultur“, also in der Petrischale, verfügbar; darauf baut das Tandemprojekt des Schwerpunktprogramms „Olfaktorische Transduktion“ an der Uni Kassel auf, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft jetzt um drei Jahre verlängert hat und mit 331.188 Euro unterstützt. Projektpartner ist das Max-Planck-Institut in Jena.

    Schmetterlingsweibchen locken ihre Männchen über Kilometer hinweg an, indem sie artspezifische Duftstoffe (Pheromone) freisetzen. Riecht ein Männchen diese Pheromone, ändert es augenblicklich sein Verhalten: Es beginnt, gegen den Wind und im Zickzack-Flug nach dem Weibchen zu suchen. Die Forschergruppe unter Stengls Leitung untersucht, wie die Rezeptoren der Tabakschwärmer-Männchen die Pheromone wahrnehmen und in elektrische Potentialänderungen übersetzen, die dann vom Gehirn weiter analysiert werden können. Tabakschwärmer sind in Nord- und Südamerika verbreitet. Die Falter gelten als Schädlinge, weil sich die gefräßigen Raupen von Nutzpflanzen wie Tomaten und Tabak ernähren.

    Für die Untersuchungen kultivieren die Kasseler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zellkulturen der Geruchsrezeptorneurone der Tiere – denn die Zellen sind in der Lage, in vitro zu riechen, also auch dann, wenn sie getrennt vom Organismus in einer Petrischale liegen. Die Forscher entnehmen dafür Zellen der Manduca-Puppen, die bereits die Anlagen für die Riechantennen entwickelt, aber die Antenne noch nicht ausgebildet haben. „Das Verfahren, diese sensorischen Insektenriechzellen in Langzeitkulturen aufzuziehen, beherrschen weltweit in dieser Form nur wir in Kassel“, erläutert Prof. Dr. Stengl.

    Die entnommenen Zellen aus der Puppe entwickeln sich in der Schale weiter und sind dort monatelang lebendig. Bringt man auf die Zellen Duftmoleküle auf, öffnen sich in der Membran Ionenkanäle, durch die Ionenströme fließen – die Zellen riechen. Die Gruppe um Stengl untersucht nun mithilfe verschiedener Verfahren (Patch-Clamp-Technik, pharmakologische Verfahren etc.), wie die Pheromone und andere Duftstoffe über intrazelluläre Signalkaskaden in elektrische Impulse übersetzt werden. Verkürzt gesagt sind zwei Wege denkbar: über einen Ionenkanal-Rezeptor, das ist quasi eine „Schnellstraße ins Gehirn“; die Übertragung liegt hier im Mikrosekundenbereich, dieser Weg ist aber weniger empfindlich bei der Detektion der Düfte. Oder über einen sogenannten metabotropen Rezeptor, der eine nachgeschaltete, Reiz-verstärkende Kaskade auslöst. Das funktioniert langsamer, innerhalb des Millisekundenbereichs; die Empfindlichkeit dieses Rezeptors ist aber höher und sein Arbeitsbereich größer. „Wir gehen davon aus, dass Manduca sexta diesen zweiten Weg nutzt“, erklärt Prof. Dr. Stengl. „Denn einen Evolutionsvorteil hat der Schmetterling nicht durch schnelles Riechen im Mikrosekundenbereich, sondern durch empfindlicheres Riechen über einen großen Konzentrationsbereich hinweg.“

    Die Ergebnisse des Projekts sind ebenso wie die primären Riechzell-Kulturen in Zukunft möglicherweise nutzbar u.a. für die Entwicklung künstlicher Nasen. Sie geben aber auch ganz grundsätzlich Aufschluss über die Funktionsweise des Riechens und des Verarbeitens von Sexual-Lockstoffen. „Die generelle Logik der chemosensorischen Signaltransduktion ist übertragbar und findet auch Anwendung in Geruchssystemen anderer Tiere und auch in der Nase des Menschen“, so Prof. Dr. Stengl, „auch wenn einzelne Details dieser generellen Logik bei jeder Spezies etwas anders sein können.“

    Bild von Prof. Dr. Monika Stengl unter:
    www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2013/stengl1.jpg
    (Bild: Stengl)

    Vergrößerung der genutzten Zellkulturen:
    www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2013/Zellkulturen.jpg
    (Bild: Stengl)

    Bild von Manduca Sexta (nicht bestimmbar, ob Männchen oder Weibchen):
    www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2013/Manduca_Sexta.JPG
    (Bild: Uni Kassel)

    Kontakt:
    Prof. Dr. Monika Stengl
    Universität Kassel
    FB 10 – Mathematik und Naturwissenschaften
    Fachgebiet Tierphysiologie
    Tel.: +49 561 804-4564
    E-Mail: stengl@uni-kassel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).