idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Core Facilities: Forschungsgeräte besser nutzbar machen
DFG fördert zehn weitere Vorhaben
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert zehn weitere „Core Facilities“, in denen bereits vorhandene Geräte für Wissenschaft und Forschung noch besser und effizienter genutzt werden sollen. Dies hat der Hauptausschuss der DFG jetzt entschieden. Die Projekte erhalten in den nächsten drei Jahren jeweils bis zu 450 000 Euro. Angesiedelt sind sie an Universitäten und Instituten in Bremen, Aachen, Karlsruhe, Mannheim, Ilmenau, Bayreuth, Essen, Magdeburg, Konstanz, Bielefeld, Duisburg-Essen sowie am Stechliner See.
Gefördert werden folgende Gerätezentren: MALDI-MULTI zur bildgebenden Massenspektrometrie (Bremen); PRO2NMR zur in-situ-Kernspinresonanz an Prozessen und Produkten (Aachen/
Karlsruhe); DRiC für zellbasierte RNAi Screens in Drosophila (Mannheim); eine Versuchsplattform zur Klimafolgeforschung für Gewässer (Stechliner See); ein Gerätezentrum zur Mikro-Nano-Integration (Ilmenau); das Hochdrucklabor des Bayerischen Geoinstituts (Bayreuth); ein Netzwerk für die „Deutsche Ultrahochfeld Bildgebung“ (GUFI) für MRT (Essen/Magdeburg); INCIDE zur interaktiven bioinformatischen Datenanalyse samt Modelling und Visualisierung (Konstanz); GED@BI für Gas-Elektronenbeugung und Strukturbestimmung kleiner Moleküle (Bielefeld); ein Interdisziplinäres Zentrum für Analytik auf der Nanoskala (Duisburg-Essen).
Die DFG fördert seit 2012 Gerätezentren/Core Facilities. In einer ersten Ausschreibungsrunde wurden zunächst elf Projekte in die Förderung aufgenommen. Mit der aktuellen Förderentscheidung wurde die zweite und zunächst letzte Ausschreibung abgeschlossen; auf sie gingen insgesamt 42 Bewerbungen ein. Mit den nunmehr geförderten 21 Projekten soll gezeigt werden, dass durch effiziente und technologieaffine Maßnahmen eine bessere Nutzung vorhandener Ressourcen erzielt werden kann. Die DFG will so Akzente in der Professionalisierung von Infrastrukturen setzen und die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Hochschulen und Institutionen forcieren. Gebunden ist die Förderung an die Zusage der Trägereinrichtungen, die neuen Gerätezentren auch mittel- und langfristig in ihren Strukturen beizubehalten und externen Nutzern zu öffnen.
Die hohe Resonanz auf beide Ausschreibungen dokumentiert aus Sicht der DFG das breite Interesse der Hochschulen an der relativ jungen Förderlinie. Die DFG wird in Kürze ein Informationsportal für Forschungsinfrastrukturen implementieren, in dem über Gerätezentren hinaus qualitätsgeprüfte Forschungsinfrastrukturen jedweder Art als Ressourcen für die Wissenschaft aufgenommen werden.
Weiterführende Informationen
Ansprechperson:
Dr. Johannes Janssen, Gruppe Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik,
Tel. +49 228 885-2430; Johannes.Janssen@dfg.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).