idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2013 13:31

Bergmannsheil: Neues Schrittmachersystem bei Herzschwäche erstmals erfolgreich implantiert

Robin Jopp Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum - Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH

    System passt sich automatisch der jeweiligen Belastungssituation des Patienten an

    Erstmals wurde am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil einem Patienten mit Herzinsuffizienz (umgangssprachlich: Herzschwäche) ein neuartiges Schrittmachersystem eingesetzt. Es basiert auf dem Prinzip der sogenannten Kardialen Resynchronisationstherapie (CRT): Mittels eines Schrittmachers, der über Elektroden mit dem Herzen verbunden wird, werden schwache elektrische Impulse an den Herzmuskel abgegeben, um das Zusammenziehen der Herzkammerwände zu normalisieren und die Pumpleistung des Herzens zu stärken. Das System, das jetzt im Bergmannsheil implantiert wurde, hat eine vierpolige CRT-Elektrode und passt sich dank eines speziellen Algorithmus‘ selbstständig an die jeweilige individuelle Belastungssituation des Patienten an. Es eröffnet damit erweiterte Möglichkeiten, die Stimulation des Herzens optimal zu steuern; der Aufwand zur Wartung und manuellen Nachjustierung wird zudem erheblich reduziert. Der Eingriff erfolgte in der Kardiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Andreas Mügge) im Bergmannsheil.

    Therapieunterstützung bei Herzschwäche

    „Mit dem neuen System können wir die individuelle Anpassung der Resynchronisationstherapie für den Patienten deutlich verbessern“, sagt Dr. Axel Koppe, Leitender Oberarzt der Kardiologischen Klinik. „Das bedeutet für den Patienten in der Regel eine effektivere Therapieunterstützung, weniger Nachsorgetermine in der Klinik und damit ein Zugewinn an Lebensqualität.“ Das Verfahren ist eine Therapieoption bei Menschen, die an einer Herzschwäche leiden und bei denen zugleich die Ausbreitung der elektrischen Impulse, die die Kontraktionen des Herzens koordinieren, gestört ist. Die Folge: Die Herzkammern (Ventrikel) ziehen sich nicht mehr gleichzeitig zusammen, was die Ausprägung der Herzschwäche weiter verstärkt. Ziel der Kardialen Resynchronisationstherapie ist es daher, das Zusammenziehen der Herzkammerwände wieder zu synchronisieren. Der Eingriff wird unterstützend neben weiteren Therapiemaßnahmen zur Behandlung der Herzinsuffizienz eingesetzt (insbesondere medikamentöse Therapie, Umstellung von Ernährungs- und Lebensgewohnheiten etc.).

    Herzleistung steigern durch elektrische Stimulation

    Bei der Resynchronisationstherapie wird ein spezieller, mikrocomputer-gesteuerter Schrittmacher im oberen Brustbereich unter die Haut des Patienten implantiert. Er ist mit drei dünnen Elektrodenkabeln verbunden, die in Venen des Patienten zum Herzen geführt werden. Sie berühren dann die beiden Herzkammern beziehungsweise den rechten Vorhof im Herzen. Das Einsetzen des Schrittmachersystems dauert in der Regel etwa zwei Stunden und erfordert lediglich eine lokale Betäubung, der Patient ist also bei Bewusstsein. Nach der Implantation erfolgt die individuelle Programmierung des Schrittmachers. Das System gibt jetzt permanent schwache elektrische Impulse über die Elektroden an die Herzkammern ab, sodass sie sich wieder koordiniert zusammenziehen können. Die Pumpleistung des Herzens wird dadurch verbessert, die Symptome der Herzinsuffizienz werden zum Teil erheblich gemildert und körperliche Belastungen wie zum Beispiel Treppensteigen können besser bewältigt werden.

    Beteiligung an weltweiter Anwenderstudie

    „Das neue System mit einer vierpoligen Elektrode vervielfältigt unsere Möglichkeiten, die Kammerinnenwände optimal zu stimulieren“, so Dr. Kloppe. Es sei ein großer Vorteil für den Patienten, dass sich das Gerät automatisch an die Krankheitsausprägung und die verschiedenen Belastungssituationen des Patienten anpasst. Ältere Geräte mussten je nach Bedarf jeweils manuell in der Klinik nachjustiert werden - für den Patienten ein aufwändiges und bisweilen auch belastendes Verfahren. „Bisher sind wir die einzige Klinik in Bochum, die das neue CRT-System implantiert“, sagt Prof. Dr. Andreas Mügge, Direktor der Kardiologischen Klinik. In einer weltweiten Anwenderstudie mit 140 beteiligten Herzkliniken wurde das System getestet, seit kurzem ist es zugelassen und als Therapieangebot verfügbar. „Wir freuen uns, dass wir hier eine neue und verbesserte Behandlungsoption zur Verfügung haben – zum Nutzen unserer Patienten“, so Mügge. In der Kardiologischen Klinik im Bergmannsheil werden jährlich über 1.000 Patienten mit Herzschwäche ambulant oder stationär behandelt. Rund 120 Patienten erhalten einen sogenannten Dreikammer-Schrittmacher zur Durchführung der Kardialen Resynchronisationstherapie.

    Volkskrankheit Herzinsuffizienz

    Eine chronische Herzinsuffizienz (umgangssprachlich als Herzschwäche bezeichnet) ist Folge einer verminderten Pumpleistung des Herzens. Weil zu wenig Blut ins Gefäßsystem gepumpt wird, kommt es zu einer verringerten Blutzirkulation, der Körper wird also nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Typische Symptome sind Erschöpfung, Atemnot (insbesondere unter Belastung) und Wassereinlagerungen in den Beinen, Füßen und in der Lunge. Nach Angaben des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen (BNK) leiden rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland unter dieser Erkrankung, mehr als 300.000 Patienten kommen Jahr für Jahr hinzu. Neue Verfahren wie die weiterentwickelte Kardiale Resynchronisationstherapie können dazu beitragen, die Prognose für den Patienten zu verbessern.

    Über das Bergmannsheil

    Das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil repräsentiert den Strukturwandel im Ruhrgebiet wie kein anderes Krankenhaus: 1890 als erste Unfallklinik der Welt zur Versorgung von verunglückten Bergleuten gegründet, zählt es heute zu den modernsten und leistungsfähigsten Akutkliniken der Maximalversorgung und gehört zum Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB). In 23 Kliniken und Fachabteilungen mit insgesamt 622 Betten werden jährlich rund 20.000 Patienten stationär und 63.000 Patienten ambulant behandelt. Mehr als die Hälfte der Patienten kommen aus dem überregionalen Einzugsbereich. Weitere Informationen im Internet unter: www.bergmannsheil.de.

    Weitere Informationen:

    Dr. Axel Kloppe
    Leitender Oberarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie
    Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH
    Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
    44789 Bochum
    Tel.: 0234 / 302-6050 (Sekretariat)
    E-Mail: axel.kloppe@bergmannsheil.de

    Pressekontakt:

    Robin Jopp
    Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
    Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH
    Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
    44789 Bochum
    Tel.: 0234 / 302-6125
    E-Mail: robin.jopp@bergmannsheil.de


    More information:

    http://www.bergmannsheil.de


    Images

    Dr. Axel Kloppe, Leitender Oberarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Bergmannsheil
    Dr. Axel Kloppe, Leitender Oberarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Bergmannsheil
    V. Daum / Bergmannsheil
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).